Nachdem Sie ein neues Projekt in FilmoraPro gestartet haben, sehen Sie auf der Zeitachse nur zwei Spuren. Die Videodateien werden auf der oberen Spur und die Audiodateien auf der unteren angezeigt. Während Sie in Ihrem Projekt voranschreiten, können Sie der Zeitachse eine unbegrenzte Anzahl neuer Tracks hinzufügen.
Spuren können entweder Video- oder Audiodateien enthalten, so dass eine Videodatei niemals zu einer Audiospur hinzugefügt werden kann und umgekehrt. Sie können alle visuellen Inhalte einschließlich Flugzeuge, Videoclips und Bilder auf einer Videospur platzieren. Audiospuren befinden sich im unteren Teil der Zeitachse, während die Videospuren immer im oberen Teil der Zeitachse positioniert sind. Wie viel von den angezeigten Audio- oder Videospuren Sie sehen, können Sie einstellen, indem Sie den Splitter, der die Videospuren von den Audiospuren trennt, nach oben und unten bewegen.
Die Arbeit an großen Projekten bedeutet oft, dass Sie viele verschiedene Spuren verwenden müssen. Die Spuren, die Sie der Zeitachse hinzufügen, werden nicht immer sichtbar sein, aber Sie können die vertikale Bildlaufleiste am rechten Ende der Video- und Audiospuren verwenden, um die gesuchte Spur zu finden.
Die Anzahl der Clips, die Sie auf einer einzelnen Spur platzieren können, ist nicht begrenzt. Die Clips, die Sie einer Spur hinzufügen, sind hintereinander angeordnet, mit oder ohne Lücken dazwischen, und ihre Reihenfolge kann einfach durch Ziehen eines Clips an eine neue Position auf einer Spur geändert werden.
Videodateien enthalten in der Regel eine Tonspur. Wenn Sie einen Videoclip zur Zeitachse hinzufügen, wird seine Audiospur direkt darunter in der Audiospur angezeigt. Standardmäßig sind diese beiden Dateien verknüpft und mit einem Kettensymbol gekennzeichnet, so dass beim Verschieben eines Videoclips der Ton folgt. Wenn Sie einen Videoclip zuschneiden oder ausschneiden, wird der Ton an der gleichen Stelle abgeschnitten oder gekürzt.
Sie können das verknüpfte Video und Audio trennen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Option Unlink aus dem Menü wählen. Um eine Audio- und eine Videodatei wieder miteinander zu verknüpfen, wählen Sie die Option Link aus dem Rechtsklick-Menü.
Eine neue Spur kann der Zeitachse hinzugefügt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Spurliste klicken und die Option Spur einfügen aus dem Menü wählen. Wählen Sie die Option Spur löschen aus dem Rechtsklickmenü, wenn Sie eine Spur aus der Zeitachse entfernen möchten. Sie werden benachrichtigt, wenn die Spur, die Sie löschen möchten, Video- oder Audioclips enthält, da alle Medienobjekte in einer entfernten Spur ebenfalls gelöscht werden.
Alle Spuren auf der Zeitachse werden numerisch benannt, so dass die ersten Video- und Audiospuren Video 1 und Audio 1 heißen werden. Die nächste Video- oder Audiospur, die Sie zu einem Projekt hinzufügen, heißt Video 2 und Audio 2. Wenn Sie z.B. eine Audio 5-Spur löschen, wird die Nummerierung wieder auf 4 zurückgesetzt, und die nächste Audiospur erhält den Namen Audio 5.
Sie können allen Tracks einfach aussagekräftigere Namen geben, indem Sie in der Trackliste mit der rechten Maustaste auf den Track klicken, den Sie umbenennen möchten, und einen neuen Namen eingeben.
Um die Spuren neu anzuordnen, müssen Sie nur eine bestimmte Spur nach oben oder unten ziehen. Denken Sie aber daran, dass alle Medieninhalte, die Sie zu diesem Track hinzugefügt haben, ebenfalls verschoben werden.
Sie können eine Spur aus- oder einschalten, indem Sie auf das Stummschaltsymbol klicken, das sich neben dem Namen der Spur befindet. Bei Videospuren sieht das Stummschaltsymbol wie ein Auge aus, während das Stummschaltsymbol bei Audiospuren wie ein Lautsprecher ohne Ton aussieht. Alle Medien-Assets oder -Eigenschaften werden gespeichert und sind einsatzbereit, sobald Sie sich entscheiden, einen Titel wieder einzuschalten.
Videobearbeitung ist ein dynamischer Prozess, der oft eine schnelle Anpassung an die Anforderungen Ihres Projekts erfordert. An einigen Stellen müssen Sie die Zeitleiste vergrößern, um eine detailliertere Bearbeitung durchzuführen, während Sie an anderen Stellen einen Überblick über alle Clips haben möchten, die Sie auf Ihrer Zeitleiste platziert haben.
Der Schieberegler Zoom, mit dem Sie die Zoomstufe der Zeitachse steuern können, befindet sich in der linken unteren Ecke der Zeitachse.
Sie können das Aussehen der Spuren anpassen, indem Sie auf das 3-Punkte-Symbol neben dem Zeitlineal klicken. Sie erhalten Zugang zu drei Untermenüs, in denen Sie die Größe Ihrer Audio- und Videospuren einstellen und den bevorzugten Vorschaumodus wählen können. Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, den Zeitplan entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts anzupassen. Beispielsweise können Sie die Größe Ihrer Videospuren reduzieren, während Sie mit Audiodateien arbeiten, um sicherzustellen, dass Sie die Wellenformen klarer sehen können.
Videogröße -Es gibt vier verschiedene Größen (Small, Medium, Large und Extra Large), die Sie für die Anzeige Ihrer Videospuren auf Ihrer Zeitachse wählen können. Die Option Mittel ist standardmäßig ausgewählt.
Audio-Größe -Wie bei der Videogröße gibt es vier verschiedene Größen (Small, Medium, Large und Extra Large), die Sie für die Anzeige Ihrer Audiotracks auf Ihrer Zeitachse wählen können. Die Option Mittel ist standardmäßig ausgewählt. Die Wellenformen werden nicht angezeigt, solange die Option Klein gewählt ist. Die Größen Large und Extra Large sind besonders nützlich für die präzise Audiobearbeitung.
Vorschau-Modus -In diesem Untermenü können Sie steuern, wie die Vorschauen für Videoclips gerendert werden.