Wenn Sie jemals ein Vlog, Reel oder ein Last-Minute-Video für die Schule gemacht haben, hat Ihnen bestimmt schon jemand geraten: „Verwende einfach die VLLO-App.“ Sie schwebt seit Jahren in den App-Stores herum und hat sich still eine treue Fangemeinde aufgebaut. Im Jahr 2025 sticht dieser VLLO Video-Editor aus einem großen Grund immer noch hervor: Er ist selbst in der kostenlosen Version komplett ohne Wasserzeichen.
Aber hält diese VLLO-Bearbeitungs-App sich im heutigen Zeitalter von KI-gesteuerten Tools tatsächlich noch? Kannst du mit ihr wirklich professionelle Inhalte erstellen? Falls du dich das fragst, ist das ein eindeutiges Zeichen, dass du weiterlesen solltest.
In unserem VLLO App-Review zeigen wir dir, wie es sich anfühlt, mit dieser App zu bearbeiten und was eventuell fehlt, damit du weißt, ob diese Video-Bearbeitungs-App zu dir passt.

Teil 1. Was ist VLLO und warum spricht jeder darüber?
Ursprünglich als Abkürzung für „Video Live Love“, fand die VLLO Video-Bearbeitungs-App dank ihrer einfachen Werkzeuge, den professionellen Ergebnissen und der Tatsache, dass man sie ganz ohne Wasserzeichen nutzen konnte, schnell ihr Publikum.
VLLO sorgte erstmals in Südkorea für Aufsehen als extrem leichter mobiler Editor für Vlogger, die einfach unterwegs aufnehmen und schneiden wollten, ohne unnötigen Ballast. Mit der Zeit wurde daraus ein deutlich umfangreicheres Tool, ohne dass die Einfachheit verloren ging, die es ursprünglich so beliebt machte.

Was macht VLLO besonders (Schlüsselpunkte)
Startklare Vorlagen für Kurzvideos
Von YouTube-Intros bis zu Instagram Reels und TikTok Shorts bietet dir der VLLO Video Editor schlichte und stylische Vorlagen. Du kannst sie leicht anpassen und sogar die Timinglänge deinem eigenen Stil angleichen.

Riesige Auswahl an lizenzfreier Musik
Du musst nicht nach Musik oder Soundeffekten anderswo suchen. Die VLLO-Bearbeitungs-App enthält über 1.800 Musiktracks und mehr als 3.500 Soundeffekte, die du sofort deinen Videos hinzufügen kannst.

Intelligente KI-Tools für schnelles Bearbeiten
Die VLLO-App bringt praktische KI-Features mit, wie automatische Untertitel, Smart Tracking und einen Hintergrundentferner. Das spart enorm viel Zeit und sorgt für einen professionellen Schnitt.

Keine Wasserzeichen, auch in der Gratisversion
Mit der VLLO-App kannst du saubere Videos ganz ohne Wasserzeichen exportieren, auch wenn du nichts zahlst. Perfekt für Creator, kleine Unternehmen und alle, die professionell wirken möchten, ohne Geld auszugeben.

Neuheiten 2025
Die VLLO-App bleibt dieses Jahr modern mit einer erweiterten Audiobibliothek voller aktueller Beats, speziell für TikToks, Reels und Shorts. Es gibt neue Vorlagen für alle möglichen Videostile. Das coolste Update ist jedoch der Silence Remover: Der VLLO Video Editor erkennt nun Pausen und schneidet sie raus – so fließt das Video ohne unnötige Leerlaufzeiten.

Ist VLLO kostenlos?
Du kannst die VLLO-App absolut gratis nutzen. Selbst mit der kostenlosen Version stehen dir solide Grundwerkzeuge zur Bearbeitung und Export ohne Wasserzeichen zur Verfügung. Für den vollen Zugriff auf die Medienbibliothek, erweiterte Effekte und Pro-Features wie Keyframe-Animationen, KI-Tools und Premium-Filter brauchst du allerdings den Premium-Plan.
Hier ein schneller Überblick über die VLLO Video Editor-Preise:
Planname | Preis | Leistungsumfang |
Wöchentlich VLLO Premium | $2.49 | Alle Funktionen für eine Woche freigeschaltet |
Monatlich VLLO Premium | $6.49 | Optimal für kurzfristige Projekte |
Jährlich VLLO Premium | $19.99 | Voller Zugang zum besten Jahrespreis |
VLLO Premium (Einmalzahlung) | $59.99 | Einmal zahlen, für immer verwenden |
Alle Funktionen freischalten | $13.99 | Einmaliges Freischalten von Schlüsselfunktionen für Profis |
Teil 2. Detaillierter Überblick über die VLLO-Funktionen
Jetzt, wo du ein paar Infos zur VLLO-Bearbeitungs-App und den Preisen hast, schauen wir etwas genauer hin. Da steckt mehr unter der Haube, das den VLLO Video Editor besonders macht.
Das erwartet dich im Bearbeitungsbereich:
Was du mit VLLO tatsächlich machen kannst (Funktionsübersicht)
Einfache Bearbeitungswerkzeuge
Sobald du einen Videoclip in der Zeitleiste antippst, erscheinen alle Kernfunktionen der VLLO-App. Du kannst Szenen teilen, die Wiedergabe rückwärts abspielen, Clips duplizieren oder Elemente verschieben.
Im Transformieren-Tab kannst du frei zuschneiden, spiegeln, rotieren und die Größe deines Clips ändern. Die Geschwindigkeitskontrolle von 0,1x bis 4,0x ist zwar etwas eingeschränkt im Vergleich zu manchen Apps, aber alles andere arbeitet reibungslos und schnell.

Medienbibliothek
Die Medienbibliothek der VLLO-App ist leicht zu erkunden. Sticker findest du im Grafik-Menü, Textvorlagen unter Text und Filter oder Videoeffekte in dem Bereich Effekte. Leider ist die Auswahl nicht sehr breit, und für einiges davon brauchst du den Premium-Plan.
Das gleiche gilt für VLLO Stock-Bilder und -Videos. Manche freie Inhalte sind verfügbar, aber die nützlichen Optionen sind meist hinter einem Upgrade versteckt.

Audio-Werkzeuge
Um Audiospuren zu bearbeiten, tippst du einfach das Audio-Clip in der Zeitleiste an und alle Werkzeuge erscheinen. Du kannst die Lautstärke bis zu 500 Prozent erhöhen, Ein- und Ausblend-Effekte hinzufügen und sogar Störgeräusche reduzieren.
Es gibt auch coole Soundeffekte wie Echo, Hall, Pitch-Shifter und einen Stimmenverzerrer zum Ausprobieren. Möchtest du das Audio abtrennen und detailliert bearbeiten, geht das nur in der Premium-Version.

Animationen
Das Animationsmenü findest du zwischen dem AI Caption- und dem Effekte-Tab. Dort gibt es Preset-Animationen, wie deine Clips reinfahren, rausgehen oder sich bewegen. Die Auswahl ist recht basis und wirkt eingeschränkt, besonders in der kostenlosen Version.
Die besseren Animationen sind hinter dem Premium-Plan gesperrt – die Optionen sind daher etwas begrenzt, wenn du nicht upgradest.

Systemanforderungen
Die VLLO-Bearbeitungs-App ist nur für mobile Geräte gemacht, also falls du VLLO für Windows oder Mac willst: Das geht nicht. Du brauchst Android 8.0 oder höher beziehungsweise iOS 16.0 aufwärts.
Die App-Größe ist etwa 253MB auf Android und 322MB auf iPhone. Sorge also für genug Speicherplatz. Sie läuft am besten auf Geräten mit mindestens 4GB RAM – vor allem bei längeren Clips oder hochauflösenden Videos.

Teil 3. Bearbeiten mit VLLO: Vom leeren Bildschirm zum finalen Schnitt
Das sind die wichtigsten Features der VLLO Videoeditor-App. Aber ein VLLO-Testbericht wäre nicht komplett, ohne die Praxis. Hier gehen wir Schritt für Schritt durch, wie das Bearbeiten mit VLLO im Alltag aussieht – vom Start eines neuen Projekts bis zum finalen Export.
Wie fühlt es sich an, VLLO zu nutzen?
Das Öffnen der VLLO-App ist angenehm unkompliziert. Die Oberfläche ist übersichtlich und klar gestaltet, sodass du direkt mit dem Schnitt beginnen kannst. Gleich zu Beginn gibt es ein kurzes Tutorial-Video und einen Guide-Bereich mit hilfreichen Tipps – ideal für Anfänger.
Nachdem deine Clips hochgeladen sind, kannst du aus zahlreichen Seitenverhältnissen wählen – praktisch für verschiedene Plattformen. Außerdem kannst du den Inhaltsmodus und die Fotolänge festlegen, bevor du zum Hauptbearbeitungsbildschirm kommst.

Das Layout der VLLO-App ist sehr schlicht. Statt alle Tools am unteren Rand zu platzieren wie andere Apps, findest du alles an der linken Seite – das macht sie übersichtlich und leicht bedienbar.
Vorlagen fügst du mit einem Tipp auf das VLLO Studio-Logo hinzu. Um Tools wie KI-Hintergrundentferner, Unschärfe oder Chroma Key zu nutzen, wählst du deinen Clip aus und blätterst durchs Menü.
Sticker, Musik oder Effekte findest du im Medienmenü. Die mit Premium-Tag sind gesperrt, aber die anderen kannst du einfach herunterladen und mit „Fertig“ anwenden.

Zum Exportieren tippst du auf dasExportieren-Symbol oben rechts. Du kannst deinen Schnitt als Video oder sogar als GIF speichern. Es gibt Optionen für Auflösung, Bildrate, Dateiname und Speicherort. Gratis-Nutzer können in 1080p exportieren – ohne Wasserzeichen, müssen dafür aber zwei kurze Werbeclips anschauen. Danach kannst du die Datei direkt in sozialen Medien teilen.

Leistung im Alltag
Das Bearbeiten mit der VLLO-App läuft insgesamt flüssig. Die Zeitleiste ruckelt nicht, Clips verschieben oder schneiden geht einfach. Nur bei Effekten bremst die App etwas aus, vor allem bei längeren Videos. Auch der Export kann etwas dauern, selbst nach den Werbespots für den Export ohne Wasserzeichen.
Bei kurzen Projekten kein Problem. Für komplexere Bearbeitungen kann die Wartezeit die Geduld strapazieren. Praktisch: Der VLLO-Editor hat eine Auto-Save-Funktion, die bei jedem Bearbeitungsschritt abspeichert. Falls also etwas schiefgeht, sind deine Schnittarbeiten sicher.

Teil 4. Was ist top und was fehlt bei VLLO?
Nach dem kompletten Bearbeitungsprozess mit der VLLO-App ist klar: Es gibt Licht und Schatten. Manche Funktionen machen das Editieren richtig angenehm, bei anderen besteht jedoch noch Luft nach oben.
Damit du besser einschätzen kannst, ob der VLLO Video Editor zu dir passt, zeigen wir hier die Stärken und Schwächen auf.

- Übersichtliche Timeline, intuitiv zu bedienen:Das Layout ist extrem anfängerfreundlich. Man findet sich schnell zurecht.
- Kein Wasserzeichen beim Gratis-Export:Das ist ein großer Pluspunkt: Auch ohne Bezahlung bleiben deine Videos frei von Wasserzeichen.
- Leicht und flüssig:Die VLLO-App beansprucht das Handy kaum und läuft auch auf Mittelklassegeräten bestens.
- Gute Audiowerkzeuge für einfache Bearbeitungen:Von Lautstärkeregelung bis Fade-Effekten und Stimmenverzerrer bietet der VLLO Video Editor genug Tools, um Audio solide zu bearbeiten.
- Fehlende High-End-KI-Features:Verglichen mit neuen Editor-Apps bietet die VLLO-App keine KI-Sofortvideos und wenig intelligente Automatisierung.
- Kein Desktop oder Cloud-Support:VLLO gibt es weder für Windows oder Mac, noch gibt es Cloud-Synchronisation oder Kollaborationsfunktionen.
- Kleine Medienbibliothek ohne Premium:Die meisten tollen Sticker, Effekte und Musik sind kostenpflichtig. Die kostenlosen Inhalte sind okay, aber recht begrenzt.
- Wird bei größeren Projekten langsamer:Je umfangreicher die Bearbeitung, desto länger dauert das Hinzufügen von Effekten oder der Export.
Teil 5. Wer sollte VLLO aktuell verwenden?
Nach allen Vor- und Nachteilen der VLLO-App ist das Bild klar: Wer am Handy schnell schneiden will oder ein einfaches, unkompliziertes Tool sucht, ist hier genau richtig. Diese Nutzer werden am meisten Spaß damit haben:

Beste Einsatzmöglichkeiten
- Tägliche Vlogs und Videotagebücher:Der VLLO Video Editor eignet sich ideal für schnelle Lebensupdates, persönliche Gedanken oder lockere Tagesrückblicke ganz ohne komplexe Effekte.
- Kurzform-Inhalte wie Reels und TikToks:Schnelle Schnitte, Trend-Vorlagen und einfache Bedienung machen die VLLO-App perfekt für fix geschnittene Videos mit kurzem Turnaround.
- Reisevideos mit Musik und Stimmung:Reiseaufnahmen lassen sich mühelos mit lizenzfreier Musik und cineastischen Filtern aufwerten – mit minimalem Aufwand siehst du professionell aus.
Zielgruppe
- Content Creator und Influencer:Wer regelmäßig Social-Media-Content produziert, wird die schnelle und flüssige mobile Bearbeitung mit VLLO schätzen.
- Junior-YouTubers und Vloggers:Wenn Sie gerade erst mit YouTube angefangen haben, gibt Ihnen VLLO genügend Werkzeuge, um Ihr erstes Video stressfrei professionell zu machen.
- Kleinunternehmer und Marken:Wenn Sie eine Marke aufbauen und saubere, teilbare Inhalte ohne Wasserzeichen benötigen, macht die VLLO-App einfach, schöne Videos zu erstellen, die selbst im kostenlosen Plan professionell aussehen.
Teil VI. Die beste VLLO-Alternative: Filmora mit KI-Bearbeitung
Nach der vollständigen VLLO App Review ist klar, dass der VLLO Video Editor eine Menge der Grundlagen gut abdeckt. Aber einige seiner Einschränkungen können nicht ignoriert werden, besonders wenn Sie an längeren oder detaillierteren Projekten arbeiten.
Wenn Sie nach kreativeren Steuerungen, reibungsloser Leistung und eingehenderen Bearbeitungstools suchen,Filmora MobileEs könnte das Upgrade sein, auf das Sie gewartet haben. Es bietet Ihnen professionelle Funktionen ohne Kopfschmerzen und bleibt dennoch einfach für den täglichen Gebrauch.
Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum Filmora der nächste Schritt für einen clevereren Schritt sein könnte:
- Bearbeiten Sie überall mit nahtloser Synchronisation:Filmora ist sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte verfügbar und Sie können zwischen den Geräten wechseln, ohne Fortschritte zu verlieren. Alles bleibt synchronisiert und flüssig.
- Konvertieren Sie Ihr Bild in Instant-Video:Mit dem Bild-zu-Video-Tool können Sie mit wenigen Klicks Fotos aufnehmen und sie in kreative Bearbeitungen mit Übergängen, Musik und mehr umwandeln.
- Die geladene Mediathek macht interessant zu bedienen:Mit Filmora können Sie mehr Filter, Aufkleber, Übergänge, Videoeffekte und Soundeffekte verwenden als die VLLO-App. Keine Notwendigkeit, die gleichen fünf Optionen weiter zu scrollen.
- Vorlagen, die zu einer Anzeige zu gehören scheinen:Von YouTube-Einführungen bis hin zu Werbevideos und Tutorials sind die Vorlagen von Filmora sauber, modern und erfordern wenig Aufwand, um einen Eindruck zu hinterlassen.
- Integrierte Cloud-Bearbeitung für Teams:Mit den Cloud-Funktionen von Filmora können Sie mit Ihren Teamkollegen zusammenarbeiten oder zwischen Geräten nach Belieben wechseln. Ideal für Teamprojekte oder Geschäftsteams, die organisiert bleiben möchten.
Teil VIII. VLLO vs. Filmora: Welcher Video-Editor gewinnt 2025?
Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, finden Sie hier einen direkten Vergleich zwischen VLLO und Filmora:
Merkmale | Firmora | VLLO |
Plattformunterstützung | ✅ Desktop (Windows und Mac) + Mobile (iOS und Android) | ❌ Nur mobile Geräte (iOS und Android) |
KI-Tools | ✅ Komplettes KI-Kit:Aimat, Intelligentes KI-Ausschnitt, automatisch rekonstruiert,AI Audio-Geräuschunterdrückung | ⚠ ️ Limited AI: Nur Untertitel und Hintergrundentferner |
Bearbeitungsgenauigkeit | ✅ Zeitleiste, Keyframes, Bewegungsverfolgung, Green Screen | ⚠ ️ Basic Trimming, einfache Ergebnisse |
Kreative Ressourcen | ✅ Integrierte Aktienressourcen, Vorlagen, Soundeffekte, Musik | ⚠ ️ Begrenzte kostenlose Assets, die meisten Premium-Locks |
Preispreise | ✅ Kostenloser Plan + erschwingliche Lebenszeit und Abonnement | ⚠ ️ Kostenlose Version, aber Premium-Tools erfordern ein Abonnement |
Wasserzeichen | ✅ Kostenloser Export ohne Wasserzeichen | ✅ Kostenloser Export ohne Wasserzeichen |
Fazit: VLLO ist für Anfänger geeignet, aber Filmora bietet KI-Tools, Desktop-Unterstützung und professionelle Bearbeitungsfunktionen, was es langfristig zu einer vernünftigeren Wahl macht.
Schlussfolgerungen
VLLO Video Editor hat sich seinen Status als bevorzugte Anwendung für schnelle und saubere Bearbeitung verdient, insbesondere das Fehlen von Wasserzeichen auch auf der kostenlosen Version. In diesem VLLO App Review stellen wir seine Highlights vor, untersuchen seine Tools und wägen seine Vor- und Nachteile ab.
Nachdem wir die VLLO-Videobearbeitungsanwendung selbst verwendet haben, können wir sagen, dass es eine solide Wahl für grundlegende Bearbeitungsanforderungen ist. Aber langsame Verarbeitungszeiten und begrenzte Medienoptionen machen es schwieriger, sich auf etwas fortgeschritteneres zu verlassen.
Wenn Sie mehr kreative Freiheit wünschen, ist es wahrscheinlich der klügere Schritt, sich zu Filmora zu wenden. Es bietet bessere Vorlagen, eine umfangreichere Bibliothek und fortschrittliche KI-Tools, die das Bearbeiten schneller und unterhaltsamer machen. Mit Filmora können Sie Ihre Videoprojekte auf die nächste Ebene bringen, ohne auf die Benutzerfreundlichkeit zu verzichten.
Häufig gestellte Fragen
-
Kann ich ein Projekt auf meinem Handy starten und es auf einem anderen Gerät abschließen?
VLLO ist eine mobile App, sodass Ihre Projekte auf demselben Handy oder Tablet ausgeführt werden können. Wenn Sie geräteübergreifend bearbeiten möchten, ist Wondershare Filmora wahrscheinlich eine bessere Wahl, da es sowohl auf Mobile als auch auf Desktop über die Cloud-Synchronisation funktioniert. -
Unterstützt VLLO vertikale Videos für Instagram Reels oder TikTok?
Ja, die VLLO-App ermöglicht es Ihnen, aus einer Reihe von Seitenverhältnissen auszuwählen, darunter vertikale Formate für TikTok, Reels und Kurzfilme. Super praktisch, wenn Sie viele kurze Inhalte posten. -
Welche Dateiformate kann VLLO verarbeiten?
VLLO unterstützt die gängigsten Video- und Bildformate wie MP4, MOV, JPG und PNG. Es ist ausreichend für die beiläufige Bearbeitung, obwohl es nicht für den Umgang mit schweren oder ungewöhnlichen Formaten konstruiert ist. -
Wird VLLO mithalten, wenn ich mich in der Redaktion voranschreite?
Dies ist ein solider Ausgangspunkt, aber wenn Sie planen, Ihre redaktionellen Fähigkeiten zu verbessern oder an größeren Projekten zu arbeiten, können Sie an einer Wand stoßen. An diesem Punkt ist es sinnvoll, auf einen fortschrittlicheren Video-Editor wie Wondershare Filmora zu wechseln. Es gibt Ihnen mehr Kontrolle, leistungsstarke KI-Tools und eine komplette Bearbeitungssuite für Mobil- und Desktops.