Filmora
Filmora - KI Video Editor
Bearbeiten Sie schneller, intelligenter und einfacher!
ÖFFNEN
Filmora

Neu: Bild-zu-Video mit Veo 3

  • Bild zu Video mit Sprache, Geräuschen und Musik.
  • Nahtlose Integration
  • Trendige Vorlagen & lizenzfreie kreative Ressourcen
  • Plattformübergreifende Bearbeitung
VEO 3 jetzt testen VEO 3 jetzt testen
qrcode-img
QR-Code scannen, um App zu holen
Sicherer Download 100% sicherheit | Kein Abo | Keine Malware
App erforderlich? Tippen Sie auf das Symbol:

Veo 3 vs. Kling – der ultimative Vergleich und KI-Video-Workflow mit Filmora

Maria Wiedermann
Maria Wiedermann Veröffentlicht am 11-07-2025, Aktualisiert am 24-07-2025

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt der Videoproduktion grundlegend. Tools wie Google Veo 3 und Kling AI 2.1 stehen an der Spitze dieser Entwicklung: Sie verwandeln einfache Texteingaben in filmreife Videosequenzen – mit realistischen Animationen, automatisch generierten Dialogen und Soundeffekten.

Doch die reine Videogenerierung ist nur der Anfang. Um hochwertige Inhalte zu schneiden, zu verfeinern und zu veröffentlichen, setzen viele Kreative auf Videobearbeitungsprogramme wie Filmora. In diesem Artikel vergleichen wir Kling AI 2.1 mit Google Veo 3, erklären die Funktionen und Unterschiede der beiden Modelle und zeigen, wie Sie mit Filmora Ihre KI Video professionell abschließen können.

In diesem Artikel

Was ist Google Veo? Einführung in Veo 3?

Was ist Google Veo? Google Veo ist ein KI Video Generator, entwickelt von Google DeepMind. Er kann mit beeindruckender Präzision Text- und Bildvorgaben in hyperrealistische Videos verwandeln. Die neueste Version, Veo 3, stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber Google Veo 2 dar und setzt neue Maßstäbe in der KI Videoproduktion.

Mit Veo 3 lassen sich hochauflösende, zusammenhängende Videos mit realistischer Kameraführung und physikalisch korrekten Animationen erstellen – ideal für filmreife Inhalte, Werbung, Storytelling oder visuelles Prototyping.

veo 3 vs kling
Vorteile von Veo 3
  • Tiefes semantisches Verständnis für komplexe Szenen und natürliche Sprache
  • Text-zu-Video mit realistischen Soundeffekten, z. B. Schritte, Wind oder Musik
  • Cinematische Kamerabewegungen und bessere Bildkomposition
  • 4K-Qualität bei 30 FPS, ideal für professionelle Produktionen
  • Günstiger als Kling – nur etwa 1/8 der Kosten der Kling-Master-Version
  • Besser geeignet für Cartoon- und Stil-Ästhetik
  • Veo2-Fast-Modus erreicht Kling 2.1 in Geschwindigkeit
  • Exzellente Simulation dynamischer Umgebungen (z. B. Menschenmengen, Schatten, Licht)
Nachteile
  • Feintexturen in der visuellen Darstellung noch nicht auf High-End-Niveau (z. B. bei Nahaufnahmen oder Materialdetails)

Was ist neu in Veo 3 im Vergleich zu Veo 2?

Im direkten Vergleich zu Veo 2 und früheren Beta-Versionen bringt Veo 3 bedeutende technische Verbesserungen mit sich:

Funktion Veo 2 Veo 3
Maximale Auflösung 1080p 4K UHD
Bildrate 24 fps 30 fps
Eingabeoptionen Nur Text Text + Bild
Szenenstabilität Mittel Hoch
KI-Verständnis Grundlegend Kontextuell tiefgehend

Diese Fortschritte machen Google Veo 3 besonders ideal für kinoreife Inhalte, bei denen Detail und Realismus unverzichtbar sind.

Was ist Kling AI? Überblick zu Kling 2.1

Was ist Kling AI? Kling AI, entwickelt vom chinesischen Tech-Unternehmen Kuaishou, gilt als Chinas Antwort auf Google Veo. Als leistungsstarker KI Video Generator konzentriert sich Kling AI auf Geschwindigkeit, Effizienz und kreative Raffinesse. Die neueste Version, Kling 2.1, bringt signifikante Verbesserungen in Rendergeschwindigkeit, Prompt-Unterstützung und visuellem Realismus.

what is kling
Vorteile von Kling 2.1
  • Hervorragende Lokalisierung kultureller Elemente – ideal für spezifische Zielmärkte
  • Stärker internetnativer Stil – besonders geeignet für viralen Social-Media-Content
  • Ausgereifte visuelle Texturen bei Text-zu-Video-Generierung
  • Optimiert für kurze, dynamische Videos – ideal für TikTok, Xiaohongshu oder Instagram Reels
Nachteile
  • Nur in der Master-Version verfügbar: Text-zu-Video-Funktion
  • Hoher Preis der Master-Version
  • Cartoon-Modell nur durchschnittlich trainiert
  • Audio-Synchronisierung und Sounddesign schwächer als bei Veo
  • Begrenzte Leistung bei komplexen Massenszenen

Technische Evolution im Überblick

Funktion Kling Kling 2.1
Rendergeschwindigkeit Schnell Ultra-Schnell (2× schneller)
Szenenqualität Standard Verbessert: realistischere Beleuchtung
Prompt-Unterstützung Kurz Lange & komplexe Prompts möglich
Lokalisierung Nur Chinesisch Mehrsprachige Eingabe (z. B. Englisch, Deutsch)

Kling 2.1 überschreitet technische Grenzen durch eine bemerkenswert schnelle Ausführung und besseres Prompt-Verständnis. Es ist besonders beliebt bei Creators, die auf effiziente Generierung internettypischer Kurzvideos setzen und dabei auf trendige Visuals und kulturelle Kontexte angewiesen sind.

Veo 3 vs Kling 2.1 – Vergleich der KI Video Generatoren

Veo 3 von Google und Kling 2.1 von Kuaishou zählen derzeit zu den fortschrittlichsten KI-Video-Generatoren auf dem Markt. Beide wandeln Texteingaben oder Bildprompts in Videos um – doch sie unterscheiden sich deutlich in Stil, Qualität, Geschwindigkeit und Zielgruppe.

Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Vergleich, basierend auf realen Tests, Creator-Feedback und Leistungsmessungen:

Kategorie Kling 2.1 Veo 2/3
Mehrere Charaktere (Bild-zu-Video)
veo 3 vs kling
Eingeschränkte Stabilität bei vielen Figuren, stilisierte Darstellung
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Flüssige Bewegungen, stabile Darstellung mehrerer interagierender Figuren
Physiksimulation (Bild-zu-Video)
veo 3 vs kling
Unrealistische Geschwindigkeit, wenig Interaktion
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Natürliche Bewegungen, physikalisch korrekte Kollision & Umgebungseffekte
Komplexe Formerhaltung (Bild-zu-Video)
veo 3 vs kling
Formwechsel & Verzerrung bei dynamischen Objekten
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Stabile Hologramm- und Formdarstellung ohne sichtbare Artefakte
Cartoon-Stil (Bild-zu-Video)
veo 3 vs kling
Steife Animation, geringe Interaktion
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
„2.5D“-Anime-Stil, hohe Detailtreue und bessere Figuren-Interaktivität
Semantisches Verständnis (Text-zu-Video)
veo 3 vs kling
Szeneninhalt wird missverstanden, schwache Szenenlogik
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Hohe semantische Präzision, logische Kameraführung, konsistente Umsetzung
Kameraführung wie im Kino (Text-zu-Video)
veo 3 vs kling
Eher statisch, wichtige Details werden ausgelassen
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Dynamisch & narrativ abgestimmt, mit Zooms & Storyfokus
Cartoon-Rendering (Text-zu-Video)
veo 3 vs kling
Mangelnde stilistische Tiefe
⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Ausdrucksstarke Ästhetik, flüssige Animationen
Chinesische Inhalte & Lokalisierung (Text-zu-Video) ⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Starke kulturelle Anpassung, ideal für C-Pop, Festivals etc.
⭐⭐
veo 3 vs kling
Eher westlicher Stil, weniger lokale Feinabstimmung
Internet- & Meme-Appeal (Text-zu-Video) ⭐⭐⭐
veo 3 vs kling
Gutes Gespür für Trends, humorvolle Elemente
⭐⭐
veo 3 vs kling
Etwas zurückhaltender, stärker auf Realismus fokussiert

Veo 3 oder Kling AI – Was passt besser zu Ihren Projekten?

Die Entscheidung zwischen Veo 3 und Kling 2.1 hängt von Ihrem kreativen Ziel, dem Budget und der bevorzugten Plattform ab. Beide Tools haben ihre Stärken – aber auch unterschiedliche Einsatzgebiete.

Google Veo 3 ist ideal, wenn Sie:

  • Wert auf filmreife Bildqualität und cineastische Kameraführung legen.
  • Projekte mit Sprachaufnahmen, Dialogen oder komplexer Erzählstruktur realisieren.
  • Inhalte für YouTube, Vimeo, Unternehmensseiten oder Bildung erstellen.
  • mit 4K-Auflösung, physikalischer Realität und KI-Verständnis arbeiten möchten.

💡 Perfekt geeignet für:Produktvideos, Lernvideos, animierte Erzählungen, animierte Kurzfilme, Markeninhalte.

Kling 2.1 ist ideal, wenn Sie:

  • Schnell viele Videos mit trendigem, visuellem Stil produzieren möchten.
  • Auf Plattformen wie TikTok, Xiaohongshu oder Instagram Reels veröffentlichen.
  • Lokale, kulturell relevante Inhalte mit starkem Meme- oder Internet-Appeal erstellen.
  • Kürzere Prompts nutzen und dabei schnelle Ergebnisse erzielen möchten.

💡 Perfekt geeignet für: TikTok, Instagram Reels, Xiaohongshu, tägliche Updates oder visuelle Memes.

KI-Videos mit Filmora bearbeiten: So holen Sie das Beste aus Veo 3 & Kling heraus

Warum Filmora für KI-generierte Videos?

Sobald Sie Ihr Video mit Veo 3 von Google oder Kling AI 2.1 erstellt haben, beginnt der zweite, entscheidende Teil des kreativen Prozesses: die Bearbeitung und Verfeinerung. Hier kommt Wondershare Filmora ins Spiel – ein benutzerfreundlicher, aber dennoch leistungsstarker KI Videoeditor, mit dem Sie Ihre Inhalte professionell finalisieren und auf das nächste Level bringen können. Mit Filmora schneiden Sie Szenen, fügen Musik, Effekte oder Text hinzu und machen Ihre KI-Videos publikationsreif.

Kostenlos Testen Kostenlos Testen
qrcode-img
Zum Filmora-App-Download scannen
secure-iconSicherer Download

🎬 Anwendungsszenarien: Veo 3 & Kling + Filmora

Szenario 1: Produkt-Demo mit klaren Übergängen

Tools: Veo 3 + Filmora

Warum: Veo 3 liefert realistische Details und Perspektiven. Mit Filmora fügen Sie Callouts, Overlays und Intro-Musik hinzu – perfekt für Markenkommunikation oder E-Commerce-Videos.

Szenario 2: Trendige Kurzvideos für Social Media

Tools: Kling 2.1 + Filmora

Warum: Kling erzeugt auffällige visuelle Inhalte. In Filmora nutzen Sie Motion Tracking, fügen trendige Audios, Untertitel im Meme-Stil und Reaktions-Emojis hinzu – ideal für TikTok, Reels oder Shorts.

Szenario 3: Erklär-Reels & animierte Markeninhalte

Tools: Kling 2.1 + Filmora

Warum: Kling eignet sich gut für stilisierte Maskottchen. In Filmora bearbeiten Sie das Tempo, fügen Voiceovers hinzu und gestalten Intro-Templates im Corporate Design.

Schritt-für-Schritt: Veo 3 Video mit Filmora bearbeiten

Schritt 1Greifen Sie auf den Veo 3 KI-Video-Generator zu

Um zu beginnen, gehen Sie zum Veo 3 KI-Video-Generator. Sie sehen zwei Möglichkeiten, das Tool zu nutzen: über Gemini Veo 3 oder Flow. Für dieses Beispiel klicken Sie auf "In Gemini ausprobieren".

select veo 3 gemini
Schritt 2Geben Sie Ihren Prompt ein und generieren Sie ein Video

Sie werden dann zu Gemini weitergeleitet. Hinweis: Der Veo 3 KI-Video-Generator ist nur in der Pro-Version verfügbar. Stellen Sie daher sicher, dass Sie eingeloggt sind und Gemini Pro nutzen.

Danach klicken Sie auf die Option "Video" unten und beginnen Sie, Ihre Eingabe einzugeben. Dieser Teil ist wichtig, also seien Sie so detailliert wie möglich, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie bereit sind, drücken Sie Enter und lassen Sie die Magie geschehen.

write effective prompt to generate video

Veo 3 generiert Ihr Video normalerweise in 1 bis 3 Minuten. Sobald es fertig ist, können Sie es auf Ihr Gerät herunterladen.

wait for results and download it
Schritt 3Video herunterladen & in Filmora importieren

Starten Sie Filmora, öffnen Sie ein neues Projekt und importieren Sie Ihr Video via „Medien > Importieren“. Ziehen Sie den Clip anschließend auf die Timeline.

drag ai video to timeline

Kostenlos Testen Kostenlos Testen
qrcode-img
Zum Filmora-App-Download scannen
secure-iconSicherer Download

Schritt 4Untertitel & Text-Overlays hinzufügen

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Veo 3 KI-Video zu verbessern. Ein guter Anfang ist das Hinzufügen von Untertiteln. Gehen Sie einfach zum "Text" Tab, klicken Sie auf "Titelvorlagen", und wählen Sie die "Untertitel" Kategorie. Wählen Sie den gewünschten Stil aus, ziehen Sie ihn auf die Zeitleiste und bearbeiten Sie dann den Text im rechten Bereich, um ihn anzupassen.

add subtitles to the video
Schritt 5Visuelle Effekte integrieren

Sie können zum Beispiel direkt nachdem der Detektiv eine Frage stellt, einen Blaseneffekt einsetzen, um etwas Ironie hineinzubringen – so als ob die Ente vielleicht schuldig ist. Effekte wie „Blase“ oder „Leuchten“ verleihen Ihrer Szene Dynamik. Navigieren Sie zu „Effekte“, suchen Sie z. B. nach „Blase“ und platzieren Sie den Effekt dort, wo er dramaturgisch passt.

apply bubble video effects
Schritt 6Sounddesign verfeinern

Gehen Sie zu „Audio > Soundeffekte“. Ziehen Sie passende Sounds (z. B. Lachen, Schritte, Explosion) auf die Tonspur und synchronisieren Sie sie mit der Bildspur. Verwenden Sie das Lautstärken-Panel für Feineinstellungen.

apply bubble sound effects
apply laughing sound effects
Schritt 7arbkorrektur & Look-Optimierung

Sie können Ihrem Veo 3 KI-Video auch einen filmischeren Look verleihen, indem Sie die Farbkorrektur anpassen. Klicken Sie auf den Clip in Ihrer Zeitleiste und dann auf "Farbe" im linken Panel. Scrollen Sie nach unten und schalten Sie die Funktion „KI Farbpalette“ ein. Von dort aus können Sie die Farbstärke anhand des zuvor von Ihrem Gerät hochgeladenen Referenzfotos anpassen.

apply color grading from reference photo

Alternativ nutzen Sie Filter > Kinematisch, um dem Video einen filmischen Stil zu geben. Ziehen Sie sie auf die Zeitleiste und benutzen Sie das Panel auf der rechten Seite, um anzupassen, wie stark der Effekt erscheint.

apply color grading from filters
Schritt 8Exportieren & veröffentlichen

Klicken Sie auf „Exportieren“, wählen Sie das gewünschte Videoformat (z. B. MP4), legen Sie die Auflösung fest (z. B. 4K) und speichern Sie Ihr fertiges Werk lokal oder teilen Sie es direkt auf Social Media.

save ai video to your device

Ob Google Veo 3 oder Kling AI 2.1 – beide Tools liefern beeindruckende Rohmaterialien. Doch erst mit Filmora holen Sie das volle Potenzial heraus. Dank intuitiver Oberfläche, KI-Funktionen und einer riesigen Bibliothek an Effekten und Vorlagen, gelingt der letzte Schliff schnell, professionell und kreativ.

Kostenlos Testen Kostenlos Testen
qrcode-img
Zum Filmora-App-Download scannen
secure-iconSicherer Download

Typische Fehler bei KI-Videoerstellung und wie Sie sie vermeiden

Auch mit modernsten Tools wie Google Veo 3, Kling AI 2.1 und dem Creator kann es zu Stolperfallen kommen, die die Qualität oder Konsistenz Ihrer KI-generierten Videos beeinträchtigen. Häufig sind es kleine Details – wie Bildstabilität, Sounddesign oder Seitenverhältnisse – die über den professionellen Eindruck entscheiden.

Im Folgenden zeigen wir typische Probleme im KI-Video-Workflow und wie Sie diese mit Filmora einfach beheben können:

🔧 Problem 1: Unruhige oder unnatürlich wirkende Kamerabewegungen

Warum es passiert:

KI-Modelle haben manchmal Schwierigkeiten mit flüssigen Bewegungsabläufen – insbesondere bei komplexen Szenen mit schnellen Bewegungen, Lichtwechseln oder mehreren Figuren.

So lösen Sie es mit Filmora:

  1. Wählen Sie den betroffenen Clip in der Timeline aus
  2. Öffnen Sie das Panel „Geschwindigkeit“ und aktivieren Sie „Frame Blending“
  3. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit (z. B. auf 0,75× oder 0,5×), um Sprünge abzumildern
  4. Fügen Sie Überblendungen zwischen KI-Clips ein, um harte Übergänge zu vermeiden
icon logo
📝 Profi-Tipp: Nutzen Sie Ein- und Ausblenden, um einen weichen visuellen Fluss zu erzielen – besonders bei zusammengesetzten Szenen aus Veo oder Kling.

🎵 Musik oder Voiceover ist nicht synchron mit dem Video

Warum es passiert:

Da KI-Videos oft ohne passende Audiospur generiert werden, kann das manuelle Hinzufügen von Musik oder Voiceovers zu Asynchronität führen.

So lösen Sie es mit Filmora:

  1. Importieren Sie Ihre Musik- oder Voice-Datei in die Timeline
  2. Aktivieren Sie die Wellenform-Ansicht, um Tonspitzen mit Szenenwechseln abzugleichen
  3. Nutzen Sie Audio-Ducking, um die Hintergrundmusik während gesprochenen Passagen automatisch zu senken.
  4. Verwenden Sie Stilleeinfügen oder Audio-Stretching, um exakte Synchronisation zu erreichen.
icon logo
📝 Profi-Tipp: Aktivieren Sie in Filmora die Beat-Erkennungstool von Filmora, um Schnitte automatisch an die Taktwechsel der Musik anzupassen – perfekt für Reels und Shorts!

🎨 Problem 3: Flache oder emotionslose Farbgestaltung

Warum es passiert:

KI-Modelle konzentrieren sich auf Realismus, könnten aber visuelle Erzählelemente wie Farbtemperatur, Sättigung oder Lichtstimmung vernachlässigen.

So lösen Sie es mit Filmora:

  1. Öffnen Sie den Tab „Farbe“ im erweiterten Editor
  2. Wenden Sie eine cineastische LUT (z. B. „Filmlook“, „Vintage“, „Teal & Orange“) an
  3. Justieren Sie Kontrast, Sättigung und Schatten, um gezielt Atmosphäre aufzubauen
  4. Fügen Sie Vignettierungen hinzu, um den Fokus visuell zu zentrieren.
icon logo
📝 Profi-Tipp: Verwenden Sie Presets wie „Film“, „Blockbuster“ oder „Indie“ für konsistente Erzählungen über mehrere Clips hinweg.

📏 Problem Nr. 4: Inkonsistente Auflösungen oder Seitenverhältnisse

Warum es passiert:

Die Ausgabeformate von Veo 3 und Kling AI unterscheiden sich je nach Modell, Prompt oder Rendermethode – was zu sichtbaren Unterschieden im Videoformat führen kann.

So vermeiden Sie Formatprobleme mit Filmora:

  1. Legen Sie das gewünschte Seitenverhältnis in Datei > Projekteinstellungen fest (z. B. 16:9 für YouTube, 9:16 für Reels).
  2. Nutzen Sie das Zuschneide-Tool, um Clips visuell einheitlich zu gestalten.
  3. Aktivieren Sie Zoom & Schwenk, um zentrale Motive neu zu rahmen.
  4. Verwenden Sie Auto Reframe, um nicht passende Inhalte skalierbar und formatgerecht anzupassen.
icon logo
📝 Profi-Tipp:Definieren Sie das Seitenverhältnis vor dem Import mehrerer Clips, um nachträgliche Verzerrungen oder schwarze Balken zu vermeiden.

Fazit: Veo 3 oder Kling 2.1 – und warum Filmora der Schlüssel zur Perfektion ist

Im Vergleich Veo 3 vs. Kling 2.1 gibt es kein universelles „besseres“ Tool – die Wahl hängt ganz von Ihren Zielen ab:

  1. Entscheiden Sie sich für Veo 3, wenn Sie realistische, detailreiche und erzählerisch starke Videos erstellen möchten – etwa für YouTube, Markenfilme oder visuelle Storytelling-Projekte.
  2. Greifen Sie zu Kling 2.1, wenn Ihnen Geschwindigkeit, visuelle Trends und kurze, virale Inhalte für Social Media wichtiger sind.

Doch ganz gleich, mit welchem Generator Sie starten – für den entscheidenden Feinschliff kommt es auf den richtigen Editor an: Filmora bietet alles, was Sie brauchen, um Ihre KI-Videos professionell zu schneiden, mit Effekten zu veredeln und exportbereit zu machen.

👉 Unser Tipp: Kombinieren Sie die kreative Power von KI-Tools mit der Benutzerfreundlichkeit von Filmora, und verwandeln Sie Rohmaterial in beeindruckende Videoinhalte – ganz ohne Vorkenntnisse.

Kostenlos Testen Kostenlos Testen
qrcode-img
Zum Filmora-App-Download scannen
secure-iconSicherer Download

FAQs

  • Welches ist besser für Kinofilme: Veo 3 oder Kling 2.1?
    Veo 3 glänzt bei kinoreifen und hochauflösenden Inhalten. Kling 2.1 ist schneller und besser für Kurzvideos geeignet.
  • Kann ich beide Tools zusammen in einem Projekt verwenden?
    Ja! Sie können Szenen mit beiden erstellen und sie anschließend in Filmora zusammen bearbeiten.
  • Ist Filmora mit KI-generierten Videos kompatibel?
    Absolut. Filmora unterstützt die meisten Formate, die von Veo und Kling ausgegeben werden, einschließlich MP4 und MOV.
  • Kann Filmora Voiceovers zu KI-Videos hinzufügen?
    Ja. Sie können Voiceovers direkt im Audiopanel von Filmora aufnehmen und synchronisieren.
  • Benötige ich einen leistungsstarken PC, um Filmora mit KI-Videos zu verwenden?
    Ein mittelklassiger PC mit 8GB+ RAM und einer guten Grafikkarte reicht aus, um Filmora und KI-Inhalte flüssig zu bearbeiten.
  • Gibt es eine Lernkurve bei Filmora?
    Filmora ist anfängerfreundlich und enthält integrierte Tutorials, was es ideal für Kreatoren macht, die neu im Videoschnitt sind.
Maria Wiedermann
Maria Wiedermann Redakteur
Weiterteilen:
Weiterteilen: