KI-Modelle wie Veo 3 von Google revolutionieren die Art und Weise, wie KI Videos erstellt werden. Mit nur wenigen Texteingaben generiert die künstliche Intelligenz beeindruckende Szenen – von realitätsnahen Landschaften bis hin zu filmischen Kamerafahrten. Doch wer diese KI-Videos für soziale Medien, Marketing oder YouTube nutzen möchte, stößt schnell an kreative Grenzen. Denn Rohmaterial allein reicht nicht aus: Es fehlt an Struktur, Sounddesign, Texteinblendungen und Storytelling. Hier kommt ein leistungsstarker Video Editor wie Filmora ins Spiel. Es verfügt auch über die Funktion von Text-zu-Video, die kreative Prozesse von der Idee bis zum fertigen Video nahtlos unterstützt.
– erstellt mit Filmora in nur wenigen Klicks.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit KI Video Generator und Editor die ganze Bandbreite der KI-Videoerstellung nutzen können.
Was ist Veo 3 – und wohin führt die KI-Videozukunft?
Mit der Vorstellung von Veo 3 hat Google einen weiteren Meilenstein in der KI-gestützten Medienproduktion gesetzt. Google Veo ist ein Modell von Text-zu-Video, das in der Lage ist, innerhalb weniger Sekunden hochauflösende KI Videos mit einer Dauer von bis zu acht Sekunden aus einfachen Texteingaben zu erstellen. Dabei überzeugt es mit realistischen Bewegungen, filmischen Kameraperspektiven und sogar stilistischen Variationen – von Naturaufnahmen bis hin zu animierten Szenen. Laut Google basiert Veo 3 auf fortschrittlichen Video- und Bildverarbeitungsmodellen, die durch Millionen von Trainingsbeispielen trainiert wurden.
Doch so faszinierend diese KI Technologie auch ist – sie stellt den Anfang, nicht das Ende der Videokreation dar. Veo 3 generiert KI Rohmaterialien, doch die kreative Inszenierung, das Erzählen einer stimmigen Geschichte und die Anpassung an Zielgruppen und Plattformen bleiben weiterhin Aufgaben der menschlichen Kreativität.
Die zunehmende Leistungsfähigkeit von Modellen wie Veo 3 markiert dennoch eine Wende: KI wird zum aktiven Partner im kreativen Prozess. Ob für Social Media, Bildung, Werbung oder Storytelling – wer früh versteht, wie man KI-generierte Inhalte sinnvoll ergänzt und weiterentwickelt, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung in der Content-Welt von morgen.
Kreative Ergänzung zu Veo 3
So leistungsfähig Veo 3 auch ist – KI generierte Videos stellen oft nur den ersten Schritt dar. Um daraus wirklich überzeugende Inhalte zu schaffen, braucht es ein flexibles und kreatives Werkzeug, das sowohl die KI Videobearbeitung als auch die ergänzende Generierung unterstützt. Filmora bietet genau diese Kombination: ein benutzerfreundlicher, KI Video Generator und Editor, der Sie die volle Kontrolle über Ihre Projekte gibt.
Im Gegensatz zu reinen Generatoren von KI Videos wie Google Veo, stellt Filmora Werkzeuge bereit, um KI Videos zu erstellen, schneiden, bearbeiten, personalisieren. Mit der Funktion von „Idee zu Video“ können Sie ebenfalls durch einfache Eingaben automatisch animierte Szenen erstellen – ideal für Intros, erklärende Zwischenteile oder ergänzende Story-Elemente. Filmora bietet auch eine breite Palette an Funktionen und KI-Tools für die Videobearbeitung.
Damit wird Filmora zur idealen Plattform für alle, die mehr aus ihren KI-Videos machen wollen – egal ob die ursprünglichen Clips aus Veo, Sora, Filmora selbst oder anderen Quellen stammen. Die Verbindung aus automatischer Generierung und manueller Feingestaltung schafft kreative Freiheit, ohne die Effizienz zu verlieren.
Von der Idee zum KI Video: So nutzen Sie Filmora im Workflow
Mit Filmora können Sie den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen KI Video in wenigen Schritten realisieren. Egal ob Sie ein Video mit Filmora selbst generieren oder ein externes KI-Video – etwa aus Veo oder Sora – bearbeiten möchten: Der Workflow bleibt intuitiv und effizient. Hier zeigen wir, wie Sie Ihre Vision Schritt für Schritt umsetzen.
Schritt 1Idee formulieren und Textprompt erstellen
Schritt 2KI Video generieren
Schritt 3Bearbeiten, gestalten und veredeln
Schritt 4Exportieren & veröffentlichen
Schritt 1. Idee formulieren und Textprompt erstellen
Jedes starke Video beginnt mit einer klaren Idee. Überlegen Sie sich ein Szenario, eine Stimmung oder eine Botschaft. Daraus erstellen Sie einen kurzen Textprompt, z. B.:
„Eine britisch Kurzhaarkatze sitzt auf einem gemütlichen Fensterbrett und spricht direkt in die Kamera. Die Atmosphäre ist ruhig und warm – Sonnenlicht fällt durch das Fenster, im Hintergrund sieht man Pflanzen und ein Sofa. Die Katze erzählt in einem ruhigen, leicht verspielten Tonfall über sich selbst.“
Schritt 2. KI-Video mit Filmora generieren oder importieren
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Nutzen Sie Filmoras „KI Idee zu Video“-Funktion, um direkt aus Ihrem Text ein KI Video zu generieren.
- Oder importieren Sie ein bereits erstelltes KI-Video (z. B. aus Google Veo) zur weiteren Bearbeitung.
Wenn Sie ein KI Videos direkt mit Filmora generieren möchten, steht Ihnen die benutzerfreundliche Funktion „KI Idee zu Video“ zur Verfügung. So funktioniert der Ablauf:
01of 05Laden Sie Filmora herunter und starten Sie das Programm. Unter dem Bereich „Toolbox“ finden Sie die Funktion „KI Idee zu Video“.

02of 05Geben Sie einen kurzen Textprompt ein – idealerweise mit Informationen zur Situation, zu den handelnden Figuren und einem möglichen Konflikt. Sie können im Voraus die gewünschte Videodauer, Sprache und einen Stil (z. B. realistisch, animiert u.v.m.) wählen. Anschließend klicken Sie auf „KI Skript erstellen“.

03of 05Filmora erkennt automatisch Ihre Angaben und erstellt daraus ein mehrteiliges Videokonzept – bestehend aus Szenen mit Haupthandlung, visueller Beschreibung (Optik), Untertiteln und Soundeffekten. Jede Szene kann individuell bearbeitet werden.

Sie können eigenes Bild hochladen oder mithilfe des integrierten KI Bildgenerators passendes Bildmaterial erzeugen. Für die visuelle Umsetzung wählen Sie dann zwischen „Bild zu Video“, „Start-/End-Frame zu Video“ oder „Referenz zu Video“, um zu jeder Szene den passenden KI-Videoclip zu generieren.
Bild zu Video
Start-/Endframe zu Video
Referenz zu Video
04of 05Definieren Sie den Charakter Ihrer Videos: Auch hier haben Sie die Wahl, eigene Bilder hochzuladen oder mit dem KI-Tool individuelle Videofiguren zu erstellen.

05of 05Zum Schluss legen Sie fest, ob automatisch Untertitel, Übergänge und passende Soundeffekte hinzugefügt mit KI werden sollen. Auch Voice-over-Stimme und das Seitenverhältnis (z. B. 16:9 oder 9:16) können angepasst werden. Mit einem Klick auf „Generieren“ startet die automatische Videoproduktion.

So entsteht in wenigen Minuten vollwertiges KI Videoclips, das Sie anschließend nach Belieben weiter bearbeiten und veredeln können.
Schritt 3. Bearbeiten, gestalten und veredeln
Sobald das KI Video mit „Idee zu Video“ von Filmora erstellt wurde, werden alle erzeugten Inhalte – also Videoclips, Soundeffekte, Untertitel, Übergänge und Voice-over – automatisch auf der Zeitachse platziert. Das bedeutet: Ihr Projekt ist direkt startbereit für den Feinschliff. Je nach Anspruch und Verwendungszweck können Sie nun zwei Wege gehen:

- Basis-Schnitt und Anpassung: Schneiden oder verschieben Sie einzelne Clips, passen Sie Untertitel oder Voice-over-Timing an oder tauschen Sie einzelne Szenenbilder aus.
- Professionelle Nachbearbeitung: Wenn Sie mehr kreative Kontrolle möchten, steht Ihnen der leistungsstarke, aber intuitiv bedienbare Videoeditor von Filmora zur Verfügung. Hier können Sie Farbkorrekturen durchführen, KI-Effekte anwenden, neue Titelvorlagen hinzufügen oder zusätzliche Audioebenen integrieren.
Schritt 4. Exportieren & veröffentlichen
Ist Ihr KI-Video fertig, können Sie es in hoher Auflösung exportieren – angepasst an Ihre Zielplattform: YouTube, TikTok, Instagram u.v.m. Dabei wählen Sie Auflösung, Format, Seitenverhältnis und ob ein Wasserzeichen eingefügt werden soll.
Neu in Filmora ist der KI Thumbnail-Creator: Im Exportfenster können Sie aus automatisch generierten Thumbnails auswählen. Die KI analysiert dabei Schlüsselbilder und schlägt Ihnen strukturierte, ansprechende Vorschaubilder vor, die perfekt zur Story passen. Alternativ wählen Sie aus über 270+ anpassbaren Vorlagen, um Ihr individuelles Thumbnail zu gestalten.

Fazit
Veo 3 zeigt eindrucksvoll, wohin sich die Videoproduktion durch KI entwickelt. Innerhalb von Sekunden entstehen realistische Clips – ein Blick in die Zukunft der Content-Erstellung. Doch auch die beste Technologie ersetzt nicht das, was gute Videos wirklich ausmacht: eine durchdachte Geschichte, ein klarer Rhythmus und eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe.
Genau hier setzt Filmora an. Mit der Funktion „KI Idee zu Video“ verbindet Filmora alle kreativen Bestandteile zu einem stimmigen Gesamtwerk: KI-gestütztes Skript, passende Bilder, Szenenschnitt, Untertitel, Musik und Voice-over – alles automatisch aufeinander abgestimmt, aber jederzeit manuell anpassbar.
Wer mehr aus KI-Videos machen will, braucht kein kompliziertes Studio – sondern ein intelligentes Werkzeug, das Ideen in echte Geschichten verwandeln kann.