KI-Modelle wie Veo 3 von Google revolutionieren die Art und Weise, wie KI Videos erstellt werden. Mit nur wenigen Texteingaben generiert die künstliche Intelligenz beeindruckende Szenen – von realitätsnahen Landschaften bis hin zu filmischen Kamerafahrten. Doch wer diese KI-Videos für soziale Medien, Marketing oder YouTube nutzen möchte, stößt schnell an kreative Grenzen. Denn Rohmaterial allein reicht nicht aus: Es fehlt an Struktur, Sounddesign, Texteinblendungen und Storytelling. Hier kommt ein leistungsstarker Video Editor wie Filmora ins Spiel. Es verfügt auch über die Funktion von Text-zu-Video, die kreative Prozesse von der Idee bis zum fertigen Video nahtlos unterstützt.
– erstellt mit Filmoras KI Idee-zu-Video.
– erstellt mit Filmoras KI Bild-zu-Video im VEO 3 Modus.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit KI Video Generator und Editor die ganze Bandbreite der KI-Videoerstellung nutzen können.
Was ist Google Veo 3? Was kann es – und wo liegen die Grenzen?
Mit der Vorstellung von Veo 3 hat Google einen weiteren Meilenstein in der KI-gestützten Medienproduktion gesetzt. Google Veo ist ein Modell von Text-zu-Video, das in der Lage ist, innerhalb weniger Sekunden hochauflösende KI Videos mit einer Dauer von bis zu acht Sekunden aus einfachen Texteingaben zu erstellen. Dabei überzeugt es mit realistischen Bewegungen, filmischen Kameraperspektiven und sogar stilistischen Variationen – von Naturaufnahmen bis hin zu animierten Szenen. Laut Google basiert Veo 3 auf fortschrittlichen Video- und Bildverarbeitungsmodellen, die durch Millionen von Trainingsbeispielen trainiert wurden.
Doch so faszinierend diese KI Technologie auch ist – sie stellt den Anfang, nicht das Ende der Videokreation dar. Veo 3 generiert KI Rohmaterialien, doch die kreative Inszenierung, das Erzählen einer stimmigen Geschichte und die Anpassung an Zielgruppen und Plattformen bleiben weiterhin Aufgaben der menschlichen Kreativität.
Die zunehmende Leistungsfähigkeit von Modellen wie Veo 3 markiert dennoch eine Wende: KI wird zum aktiven Partner im kreativen Prozess. Ob für Social Media, Bildung, Werbung oder Storytelling – wer früh versteht, wie man KI-generierte Inhalte sinnvoll ergänzt und weiterentwickelt, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung in der Content-Welt von morgen.
Kreative Ergänzung zu Veo 3: Zwei Wege mit Filmora
So leistungsstark Google Veo 3 auch ist – KI-generierte Videos sind oft nur der erste Schritt auf dem Weg zu einem überzeugenden Endergebnis. Um daraus wirklich kreative, plattformgerechte Inhalte zu gestalten, braucht es mehr als nur die reine Generierung: Schnitt, Musik, Text, Übergänge und Storytelling sind entscheidend.
Genau hier kommt Filmora ins Spiel – eine intuitive All-in-One-Lösung, die sowohl das Erstellen als auch das Bearbeiten von KI Videos unterstützt. Damit stehen Ihnen zwei kreative Wege offen:
Weg 1: Bild-zu-Video mit Google Veo 3 direkt in Filmora
Filmora hat das Veo 3-Modell direkt in seine Bild-zu-Video-Funktion integriert. Sie können ein Bild hochladen, Veo 3-Qualität auswählen und in wenigen Sekunden eine hochwertige, KI-Clip erstellen – ohne VPN oder Umwege. Anschließend lässt sich der Clip nahtlos in der Timeline bearbeiten: schneiden, vertonen, untertiteln, anpassen.
Weg 2: Komplettlösung mit „Idee zu Video“
Alternativ nutzen Sie Filmoras eigene Idee-zu-Video-Funktion, bei der Sie mit einer einfachen Texteingabe ein komplettes Storyboard mit mehreren Szenen, Charakteren und Zwischentexten generieren. Diese lassen sich gezielt anpassen – durch Referenzbilder, eigene Skripte und Übergänge – bis hin zum finalen Export.
So erstellen und bearbeiten Sie KI-Videos: Zwei smarte Workflows mit Filmora
Mit Filmora können Sie den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen KI-generierten Video umsetzen. Dabei stehen Ihnen zwei unterschiedliche Wege zur Verfügung:
- KI-Videos aus Bildern mit Google Veo 3 erstellen une bearbeiten
- Von der Idee zum KI Video erstellen und bearbeiten
Wir zeigen Ihnen beide Möglichkeiten Schritt für Schritt.
KI-Videos aus Bildern mit Google Veo 3 erstellen une bearbeiten
Mit der neuen „Bild-zu-Video“-Funktion in Filmora, die direkt auf Google Veo 3 basiert, können Sie realistische, atmosphärische KI-Videos direkt aus einem einzigen Bild und einem Textprompt erstellen – ganz ohne VPN, auch in der DACH-Region.
Schritt 1Bild zu Video aktivieren
Schritt 2Prompt eingeben & Veo 3 Modell wählen
Schritt 3KI-Video weiter bearbeiten & verfeinern
Schritt 4Vorschau, Export & Veröffentlichung
Schritt 1. Funktion öffnen – so finden Sie „Bild zu Video“
Starten Sie Filmora und folgen Sie diesem Pfad: Neues Projekt → Archivmedien → KI-Medien → Bild zu Video → Videogenerierung. Hier sehen Sie die neue Funktion, die auf dem leistungsstarken Veo 3 Qualitätsmodell basiert.

Schritt 2. Prompt eingeben & Veo 3 Modell wählen
Geben Sie Ihren Textprompt in das Eingabefeld ein. Ein Beispiel für einen professionell formulierten Prompt wäre:
Prompt (Englisch belassen):
„Create a TikTok-style street interview video set at night in Times Square, New York City. The environment includes bright flashing billboards, reflective pavement, distant horns, footsteps, light city buzz, and crowd chatter. Use a handheld camera with slight motion shake, filmed at eye level in a two-shot composition, with a wide-angle lens and deep focus for immersive realism. A confident blonde Portuguese woman in her late 20s, stylish and charismatic, wearing a sexy red dress and heels, holds a mic. She stops a slightly eccentric scruffy-looking man in layered streetwear.
The two stand close, framed naturally under the bright lights. She speaks playfully but assertively: “Would you rather build your house 30% cheaper and 40% faster… or move back in with your mom like a loser?”
The man pauses briefly, then replies in a dry, straightforward tone: “Move back in with my mom? No chance. I’m building the house now.”
Immediately after his line, add fast-paced meme-style sound effects: a bass-boosted “YOO!”, subtle crowd gasp or laugh, and a fast zoom-in on his face with slight glitch effect and natural ambient noise continuing underneath. No subtitles. No on-screen text. No branding. Dialogue must be lip-synced and emotionally accurate. Keep the energy modern, viral, and street-level real.“

2. Die Veo 3 KI generiert oft automatisch passende Sounds (Wind, Schritte, etc.) – Sie brauchen also kein Audio extra hinzuzufügen. 3. Mehr Tipps zu Veo 3 KI Prompts finden Sie in unserem Guide.
Anschließend wählen Sie das „Veo 3 Modell“ im Interface aus und starten die Generierung. Nach wenigen Augenblicken erhalten Sie ein fertiges KI-Video:
Schritt 3. KI-Video weiter bearbeiten & verfeinern
Sobald das Video generiert ist, erscheint es automatisch auf Ihrer Filmora-Zeitleiste. Jetzt können Sie mit wenigen Klicks:

- Animationen und Bewegungstexte hinzufügen
- Farbkorrektur oder Filter anwenden
- Übergänge und Soundeffekte einbauen
- Musik & Voiceover hinzufügen
So verwandeln Sie ein KI-generiertes Video in einen wirklich individuellen, kreativen Clip.
Schritt 4. Vorschau, Export & Veröffentlichung
Prüfen Sie Ihr Video in der Vorschau und exportieren Sie es im gewünschten Format – optimiert für Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok u.v.m. Nutzen Sie Filmoras KI Thumbnail Generator, um ein passendes Vorschaubild automatisch zu erstellen oder wählen Sie eine der über 270+ Vorlagen.
Wenn Sie ein KI-generiertes Video veröffentlichen, sollten Sie es als solches kennzeichnen – z. B. mit dem Hinweis „Mit KI erstellt“. Das schafft Transparenz und Vertrauen beim Publikum.
Von der Idee zum KI Video: So nutzen Sie Filmora im Workflow
Mit Filmora können Sie den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen KI Video in wenigen Schritten realisieren. Egal ob Sie ein Video mit Filmora selbst generieren oder ein externes KI-Video – etwa aus Veo oder Sora – bearbeiten möchten: Der Workflow bleibt intuitiv und effizient. Hier zeigen wir, wie Sie Ihre Vision Schritt für Schritt umsetzen.
Schritt 1Idee formulieren und Textprompt erstellen
Schritt 2KI Video generieren
Schritt 3Bearbeiten, gestalten und veredeln
Schritt 4Exportieren & veröffentlichen
Schritt 1. Idee formulieren und Textprompt erstellen
Jedes starke Video beginnt mit einer klaren Idee. Überlegen Sie sich ein Szenario, eine Stimmung oder eine Botschaft. Daraus erstellen Sie einen kurzen Textprompt, z. B.:
„Eine britisch Kurzhaarkatze sitzt auf einem gemütlichen Fensterbrett und spricht direkt in die Kamera. Die Atmosphäre ist ruhig und warm – Sonnenlicht fällt durch das Fenster, im Hintergrund sieht man Pflanzen und ein Sofa. Die Katze erzählt in einem ruhigen, leicht verspielten Tonfall über sich selbst.“
Schritt 2. KI-Video mit Filmora generieren oder importieren
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Nutzen Sie Filmoras „KI Idee zu Video“-Funktion, um direkt aus Ihrem Text ein KI Video zu generieren.
- Oder importieren Sie ein bereits erstelltes KI-Video (z. B. aus Google Veo) zur weiteren Bearbeitung.
Wenn Sie ein KI Videos direkt mit Filmora generieren möchten, steht Ihnen die benutzerfreundliche Funktion „KI Idee zu Video“ zur Verfügung. So funktioniert der Ablauf:
01von 05Laden Sie Filmora herunter und starten Sie das Programm. Unter dem Bereich „Toolbox“ finden Sie die Funktion „KI Idee zu Video“.

02von 05Geben Sie einen kurzen Textprompt ein – idealerweise mit Informationen zur Situation, zu den handelnden Figuren und einem möglichen Konflikt. Sie können im Voraus die gewünschte Videodauer, Sprache und einen Stil (z. B. realistisch, animiert u.v.m.) wählen. Anschließend klicken Sie auf „KI Skript erstellen“.

03von 05Filmora erkennt automatisch Ihre Angaben und erstellt daraus ein mehrteiliges Videokonzept – bestehend aus Szenen mit Haupthandlung, visueller Beschreibung (Optik), Untertiteln und Soundeffekten. Jede Szene kann individuell bearbeitet werden.

Sie können eigenes Bild hochladen oder mithilfe des integrierten KI Bildgenerators passendes Bildmaterial erzeugen. Für die visuelle Umsetzung wählen Sie dann zwischen „Bild zu Video“, „Start-/End-Frame zu Video“ oder „Referenz zu Video“, um zu jeder Szene den passenden KI-Videoclip zu generieren.
Bild zu Video
Start-/Endframe zu Video
Referenz zu Video
04von 05Definieren Sie den Charakter Ihrer Videos: Auch hier haben Sie die Wahl, eigene Bilder hochzuladen oder mit dem KI-Tool individuelle Videofiguren zu erstellen.

05von 05Zum Schluss legen Sie fest, ob automatisch Untertitel, Übergänge und passende Soundeffekte hinzugefügt mit KI werden sollen. Auch Voice-over-Stimme und das Seitenverhältnis (z. B. 16:9 oder 9:16) können angepasst werden. Mit einem Klick auf „Generieren“ startet die automatische Videoproduktion.

So entsteht in wenigen Minuten vollwertiges KI Videoclips, das Sie anschließend nach Belieben weiter bearbeiten und veredeln können.
Schritt 3. Bearbeiten, gestalten und veredeln
Sobald das KI Video mit „Idee zu Video“ von Filmora erstellt wurde, werden alle erzeugten Inhalte – also Videoclips, Soundeffekte, Untertitel, Übergänge und Voice-over – automatisch auf der Zeitachse platziert. Das bedeutet: Ihr Projekt ist direkt startbereit für den Feinschliff. Je nach Anspruch und Verwendungszweck können Sie nun zwei Wege gehen:

- Basis-Schnitt und Anpassung: Schneiden oder verschieben Sie einzelne Clips, passen Sie Untertitel oder Voice-over-Timing an oder tauschen Sie einzelne Szenenbilder aus.
- Professionelle Nachbearbeitung: Wenn Sie mehr kreative Kontrolle möchten, steht Ihnen der leistungsstarke, aber intuitiv bedienbare Videoeditor von Filmora zur Verfügung. Hier können Sie Farbkorrekturen durchführen, KI-Effekte anwenden, neue Titelvorlagen hinzufügen oder zusätzliche Audioebenen integrieren.
Schritt 4. Exportieren & veröffentlichen
Ist Ihr KI-Video fertig, können Sie es in hoher Auflösung exportieren – angepasst an Ihre Zielplattform: YouTube, TikTok, Instagram u.v.m. Dabei wählen Sie Auflösung, Format, Seitenverhältnis und ob ein Wasserzeichen eingefügt werden soll.
Neu in Filmora ist der KI Thumbnail-Creator: Im Exportfenster können Sie aus automatisch generierten Thumbnails auswählen. Die KI analysiert dabei Schlüsselbilder und schlägt Ihnen strukturierte, ansprechende Vorschaubilder vor, die perfekt zur Story passen. Alternativ wählen Sie aus über 270+ anpassbaren Vorlagen, um Ihr individuelles Thumbnail zu gestalten.

Fazit
Veo 3 zeigt eindrucksvoll, wohin sich die Videoproduktion durch KI entwickelt. Innerhalb von Sekunden entstehen realistische Clips – ein Blick in die Zukunft der Content-Erstellung. Doch auch die beste Technologie ersetzt nicht das, was gute Videos wirklich ausmacht: eine durchdachte Geschichte, ein klarer Rhythmus und eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe.
Filmora schließt diese Lücke mit zwei smarten Workflows, die die kreative Lücke zwischen KI-Output und professioneller Videobearbeitung nahtlos überbrücken. Ob Sie mit der Funktion „KI Idee zu Video“ direkt von Text zum fertig geschnittenen Video mit Musik, Voice-over und Untertiteln gelangen oder mit der „Veo 3 Bild-zu-Video“-Integration beeindruckende Clips generieren und dann manuell perfektionieren – Filmora macht den gesamten Prozess einfach und effizient.
Wer mehr aus KI-Videos machen will, braucht kein kompliziertes Studio – sondern ein intelligentes Werkzeug, das Ideen in echte Geschichten verwandeln kann.