Filmora
Filmora - KI Video Editor
Bearbeiten Sie schneller, intelligenter und einfacher!
ÖFFNEN

Sora 2 Testbericht: Wichtige Verbesserungen und was sie für die Videoproduktion bedeuten

Mühelos Videos mit KI erstellen

  • Verschiedene KI-Bearbeitungstools für effizientere Videoerstellung.
  • Bieten Sie beliebte Vorlagen und lizenzfreie Kreativressourcen an.
  • Plattformübergreifende Funktionen für ortsunabhängige Bearbeitung.
Jetzt Video kostenlos bearbeiten Jetzt Video kostenlos bearbeiten
qrcode-img
Scannen, um die Filmora-App zu erhalten
100 % Sicherheit geprüft | Kein Abonnement erforderlich | Keine Malware

Seit der Einführung der ersten Version von Sora hat sich die KI-Videogenerierung rasant entwickelt, mit vielen neuen Modellen, Tools und Plattformen auf dem Markt. Und OpenAI plant offensichtlich nicht, hinter der Konkurrenz zurückzubleiben, indem es Sora 2 vorstellt, die nächste Generation seines Text-zu-Video-Modells.

Aus Neugier, was dieses neue Update bringt, haben wir uns alles genauer angesehen, was Sie über Sora 2 wissen müssen: die neuen Funktionen, Verbesserungen und wie Sie die Videogenerierungstechnologie in Zukunft erwarten können.

openai sora 2 ki-video-generator

Teil 1. Was wir bisher über Sora 2 KI wissen

So gerne wir es auch testen würden, der Zugang zu Sora 2 ist noch ziemlich begrenzt. Deshalb haben wir zusammengetragen, was derzeit aus offiziellen Veröffentlichungen und zuverlässigen Online-Quellen bekannt ist. Beginnen wir mit den Grundlagen.

Was ist Sora?

Sora AI ist OpenAIs fortschrittlicher Text-zu-Video-Generator, der geschriebene Eingabeaufforderungen in realistische Videos im filmischen Stil verwandeln kann. Es wird oft mit Google DeepMinds Veo 3 verglichen, einem anderen KI-Text-zu-Video-Modell, das für seine ultrarealistischen Ergebnisse und Audio-Integration bekannt ist.

video aus text generieren mit sora 2

Da die KI-Branche so wettbewerbsfähig und schnell wachsend geworden ist, hat OpenAI die Dinge weiter vorangetrieben, indem es am 30. September 2025 Sora 2 eingeführt hat. Die neue Version erstellt nicht nur bessere, detailliertere Videos, sondern führt auch eine neue Social-App ähnlich wie TikTok namens „Sora" ein, damit Menschen in KI-Communities interagieren und kreativ werden können.

sora 2 app oberfläche

Wenn Leute also über Sora sprechen, könnten sie sich auf zwei verschiedene Dinge beziehen:

  • Sora 2, das Video-Generator-Modell
  • Sora, die Social-App. Sie ist derzeit für iOS verfügbar, wo Sie Videos mit den Ähnlichkeiten anderer Personen remixen, Inhalte in einem Feed entdecken und KI-generierte Clips teilen können.

Ist Sora 2 schon verfügbar? Wie erhalten Sie Zugang zu Sora 2?

Wenn Sie wie wir gespannt darauf waren, Sora 2 auszuprobieren, müssen Sie sich noch etwas gedulden. Momentan ist das Modell noch nicht vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich, da die einzige Möglichkeit, es zu erkunden, über OpenAIs neue Sora Social-App erfolgt, die einen exklusiven Einladungscode erfordert.

Nur ausgewählte Benutzer in den USA und Kanada erhalten auch Zugang zu Sora 2, mit Plänen, schrittweise auf andere Regionen zu erweitern. Ein offizielles globales Veröffentlichungsdatum wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben.

Teil 2. Was ist neu in Sora 2 im Vergleich zum vorherigen Modell

Nun zur nächsten Frage: Was bietet Sora 2 genau? Ehrlich gesagt hat OpenAI einige beeindruckende Änderungen am Sora 2-Videogenerierungsmodell vorgenommen. Es gibt eine Reihe von Upgrades, die darauf ausgelegt sind, die Videogenerierung kreativer, realistischer und interaktiver als zuvor zu machen.

1. Audio-Generierung ist jetzt verfügbar

Nach seinem Konkurrenten Veo 3 markiert Sora 2 offiziell OpenAIs Einstieg in die vollständige Video- und Audio-Generierung. Das bedeutet, dass sich das Modell nicht mehr nur auf Visuals konzentriert. Es kann jetzt synchronisierten Sound erzeugen, der perfekt zu dem passt, was auf dem Bildschirm passiert.

2. Intelligentere Physik und realistische Bewegungen

Sora 2 hat jetzt ein tieferes Verständnis von Physik und Bewegung, sodass die von Ihnen generierten Szenen natürlicher wirken. Das Modell kann Gewicht, Impuls und Ursache-Wirkung genauer interpretieren.

3. Realistische Fehler und natürliche Reaktionen zeigen

Eine der subtileren Verbesserungen, von der wir nicht wussten, dass wir sie brauchen, ist Sora 2s Fähigkeit, realistische Fehler und Reaktionen zu simulieren. Frühere Versionen zeigten tendenziell nur perfekte Ergebnisse, bei denen die Charaktere immer bei dem erfolgreich waren, was sie taten. Aber diese Version kann Momente des Scheiterns oder Zögerns auf eine Weise darstellen, die sich dem wirklichen Leben viel näher anfühlt.

4. Flüssigere Übergänge und Szenenkonsistenz

Da immer mehr Creator KI-Video-Generatoren verwenden, um längere, handlungsgetriebene Inhalte zu produzieren, konzentriert sich Sora 2 darauf, flüssigere Übergänge und konsistente Visuals von einer Szene zur nächsten zu liefern. Das Update ermöglicht es dem Modell, das Aussehen der Charaktere, die Beleuchtung und die Umgebung beizubehalten, selbst wenn eine Eingabeaufforderung mehrere Kamerawinkel oder Ortswechsel umfasst.

5. Mehr Optionen für visuelle Stile

Bei der Videoerstellung geht es nicht immer darum, super realistisch zu sein. Wenn Sie etwas Künstlerischeres wollen, wie die Erstellung einer handgezeichneten Animation oder sogar einer Szene aus einem Anime, ermöglicht Ihnen Sora 2 auch, problemlos zwischen diesen Stilen zu wechseln, ohne die Bewegungsqualität zu verlieren.

6. Fügen Sie sich selbst mit der Cameos-Funktion ein

Ein weiterer großer Schritt nach vorne bei den Upgrades von Sora 2 ist die Einführung der Cameos-Funktion. Mit dieser neuen Funktion können Sie jetzt direkt in Sora-generierten Videos erscheinen. Nach der Aufnahme eines kurzen Verifizierungsclips in der App erfasst Sora Ihr Aussehen und Ihre Stimme, sodass Sie sich in jede von Ihnen mit KI erstellte Szene einfügen können.

Teil 3. Womit Sora 2 noch zu kämpfen hat

Selbst mit all den aufregenden Upgrades ist Sora 2 noch nicht perfekt. OpenAI hat enorme Fortschritte dabei gemacht, Videos realistischer aussehen und sich anfühlen zu lassen, aber es gibt immer noch einige Bereiche, in denen das Modell seine Grenzen zeigt.

1. Eingeschränkte Konsistenz bei langen oder mehrszenigen Videos

Obwohl Sora 2 große Verbesserungen bei Übergängen und Szenenkontinuität einführt, hat es immer noch Schwierigkeiten, perfekte Konsistenz in längeren oder Multi-Shot-Videos aufrechtzuerhalten. Kurze Clips laufen immer noch besser, mit flüssigeren Kamerabewegungen und stabileren Umgebungen. Das Update mag ein großer Schritt nach vorne sein, aber noch nicht perfekt für das Filmemachen mit vollständiger Erzählung.

2. Herausforderungen mit Text, Händen und winzigen Details

Sora 2 hat immer noch Schwierigkeiten mit kleinen, aber auffälligen Details. Hände können gelegentlich verzerrt erscheinen, und Text auf Objekten kann verschwommen oder unleserlich sein. Wenn Sie sauberen Text oder Beschilderung im Bild benötigen, ist es immer noch am besten, dies später in der Postproduktion hinzuzufügen.

verzerrte hände in sora 2 ergebnis

3. Eingeschränkter Zugang und Plattformverfügbarkeit

Wie Sie wissen, befindet sich Sora 2 noch in der frühen Einführungsphase. Und der Veröffentlichungsprozess war relativ langsam und selektiv. OpenAI erwähnte eine zukünftige Web-Version auf sora.com und eine geplante API, aber beide sind noch nicht öffentlich veröffentlicht.

Teil 4. Datensicherheit in Sora 2 und die Zukunft der Videogenerierung

Mit der zunehmenden Nutzung von KI zur Senkung der Produktionskosten und Beschleunigung ihrer Workflows sind auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes zu einem wichtigen Diskussionspunkt geworden.

Jede Eingabeaufforderung, jedes Aussehen oder jeder Clip, der in Tools wie Sora 2 hochgeladen wird, enthält sensible Informationen. Und je fortschrittlicher die KI-Videogenerierung wird, desto wichtiger wird die Verantwortung, diese Daten sicher zu behandeln.

datensicherheit in sora 2

Eine der Funktionen, die mit Vorsicht zu genießen ist, ist die Cameos-Funktion. Obwohl sie aufregende neue Möglichkeiten bietet, wirft sie auch echte Fragen auf: Wie werden Ihre Daten gespeichert? Kann jemand Ihr Aussehen ohne Erlaubnis wiederverwenden? Was passiert mit Ihren Aufnahmen, sobald Sie sie löschen?

Laut der Datenschutzrichtlinie von OpenAI gewährleistet das Unternehmen Transparenz und Benutzerkontrolle. Alle Benutzerdaten werden verschlüsselt, der Zugriff ist streng begrenzt, und Benutzer haben das Recht, ihre Informationen zu überprüfen, zu exportieren oder zu löschen.

Speziell für Sora 2 hat OpenAI neue Zustimmungstools eingeführt, mit denen Sie:

  • Entscheiden können, wer Ihren Cameo oder Ihr Aussehen verwenden kann.
  • Jedes Video, das Sie enthält, jederzeit entfernen können.
  • Jedes Projekt oder jeden Entwurf ansehen können, in dem Ihr Aussehen erscheint.

Diese Maßnahmen sollen den Benutzern mehr Vertrauen beim Experimentieren mit KI geben. Dennoch wird OpenAI bei der Erweiterung von Sora 2 auf mehr Regionen und Funktionen vor anhaltenden Herausforderungen in Bezug auf Datenspeicherung, Identitätsschutz und verantwortungsvolle Nutzung stehen.

Teil 5. Video-Generator, den Sie heute verwenden können, um realistische Videos zu erstellen

Trotz der anhaltenden Wartezeit auf die öffentliche Veröffentlichung von Sora 2 hat die neue Welle der KI-Videogenerierung bereits die sozialen Medien erobert. Scrollen Sie durch YouTube, TikTok oder X, und Sie finden einen endlosen Strom von KI-generierten Kurzfilmen, Werbekonzepten und filmischen Trailern, die die Feeds aller füllen.

ki generierte inhalte

Wenn Sie gespannt darauf sind, mit der Erstellung KI-generierter Videos zu beginnen, haben Sie noch viele Alternativen, die Sie jetzt erkunden können. Die Top-Option ist Google DeepMinds Veo 3, das als einer der stärksten Konkurrenten von Sora gilt.

Wie sich das Veo 3-Modell im Vergleich zu Sora 2 schlägt

Veo 3 Sora 2
Plattform Gemini, Flow, Filmora Sora App (iOS)
Audio- & Sound-Unterstützung Umgebungsgeräusche, Soundeffekte, Dialog, Hintergrundmusik Umgebungsgeräusche, Soundeffekte, Dialog
Max. Videolänge 8 Sekunden 15–25 Sekunden
Videoformat MP4 MP4
Videoauflösung Bis zu 1080p unterstützt Bis zu 1080p unterstützt
Realismus Hoher Realismus der Physik, Objektpermanenz, gute Prompt-Befolgung Verbesserte physikalische Genauigkeit, kohärente Bewegung und Szenensimulation
Kontinuität ★★★★☆ (4/5) ★★★☆☆ (3/5)
Stile ★★★★☆ (4/5) ★★★★☆ (4/5)

Sie können Veo 3 finden und darauf zugreifen, das in einen umfassenden Video-Editor in Wondershare Filmora integriert ist. Obwohl Sie über Googles Gemini oder Flow darauf zugreifen können, bietet Ihnen Filmora den Vorteil, Ihr generiertes Video mit seinen integrierten Tools und Funktionen weiter bearbeiten zu können.

Sie können jeden Teil Ihres Veo 3-generierten Videos feinabstimmen und dabei den Workflow einfach und intuitiv halten.

Zusätzlich zu seinen Bearbeitungstools enthält Filmora auch andere KI-gestützte Tools wie KI-Musikgenerator, KI-Audio-Entrauschen und KI-Text-zu-Sprache, mit denen Sie Hintergrundmusik, klaren Dialog oder Erzählung direkt im Editor hinzufügen können, falls das ursprüngliche generierte Ergebnis nicht ganz Ihren Wünschen entspricht.

Kostenlos testen Kostenlos testen
qrcode-bild
Scannen Sie, um die Filmora App zu erhalten
sicherheits-symbol Sicherer Download

Fazit

Wenn Sie sich für KI-Videogenerierung interessieren, ist das neue Update, das OpenAI mit Sora 2 bringt, etwas, das Sie nicht verpassen sollten. Sora 2 markiert einen weiteren großen Schritt nach vorne für KI-generierte Videos, der zeigt, wie nah wir daran sind, lebensechte Videos vollständig aus Text zu erstellen.

Während noch nicht jeder auf das Tool zugreifen kann, können Ihnen Tools wie Veo 3 in Filmora bereits einen Vorgeschmack darauf geben, wie sich diese neue KI-Generationsära anfühlt.

FAQs

  • Kann Sora 2 Videos aus Bildern generieren?
    Ja. Sora 2 unterstützt sowohl Text-zu-Video- als auch Bild-zu-Video-Generierung, was Ihnen helfen kann, Standbilder zu animieren. Basierend auf OpenAIs „Erste Schritte mit der Sora App" (2025) können Benutzer beginnen, indem sie ein Bild hochladen oder eine Beschreibung schreiben, und das Modell generiert automatisch standardmäßig ein kurzes Video im vertikalen Format.
  • Kann ich Sora 2-Videos nach der Generierung bearbeiten?
    Derzeit enthält Sora 2 keine vollständigen In-App-Bearbeitungsfunktionen. Sie können Ihre generierten Videos jedoch herunterladen und mit externen Editoren wie Wondershare Filmora verfeinern. Sie können damit Timing, Farbe, Sound und Effekte anpassen, um das gewünschte Endergebnis zu erzielen.
  • Gibt es ein Wasserzeichen oder Nutzungsbeschränkungen für Sora 2-Videos?
    Ja. Jedes mit Sora 2 erstellte Video enthält digitale Wasserzeichen und Herkunftsmarker, die es als KI-generiert kennzeichnen. OpenAI hat den genauen Wasserzeichenstandard noch nicht spezifiziert, aber diese Sicherheitsfunktionen sollen Transparenz über KI-generierte Inhalte fördern und Missbrauch verhindern.
  • Ist Sora 2 kostenlos?
    Derzeit ist Sora 2 während seiner Early-Access-Phase kostenlos nutzbar, mit großzügigen Generierungslimits. OpenAI hat jedoch seine langfristige Preisstruktur, Nutzungsstufen oder API-Zugriffsdetails noch nicht bekannt gegeben. Wir können weitere Informationen zu Soras vollständigen Preisplänen erwarten, sobald das Tool offiziell weltweit eingeführt wird.

Das gefällt dir vielleicht auch

Ultimativer Leitfaden zum Speed Ramping in Premiere Pro

Lernen Sie, wie Sie die Geschwindigkeitsrampe in Adobe Premiere Pro/Adobe Rush meistern können. Erstellen Sie dramatische Geschwindigkeitsänderungen, um Ihre Videos hervorzuheben. Einfache Schritte und Tipps sind enthalten.

Geschrieben vonMaria Wiedermann|2025-09-05 11:56:33
So erstellen Sie ein OIIA-Katzenmeme-Video mit Filmora

Möchten Sie Ihr eigenes OIIA-Katzenmeme erstellen? Erfahren Sie, wie Sie mit künstlicher Intelligenz ein rotierendes Katzenvideo erstellen und es mit Filmora zum viralen Erfolg treiben können!

Geschrieben vonJames Hogan|2025-10-08 17:33:53
Wie man einen Neon-Text-Effekt in After Effects hinzufügt

Lernen Sie, wie Sie den Neon-Effekt in Ihren Videos mit After Effects wunderbar einsetzen können. Versuchen Sie die beste Alternative - Wondershare Filmora - um einen erstaunlichen Neon-Effekt zu erzeugen.

Geschrieben vonJames Hogan|2025-09-04 16:52:33
Wie man Multicam-Videos in DaVinci Resolve bearbeitet

Mit der Multicam-Bearbeitungsfunktion von DaVinci Resolve können Sie Filmmaterial von mehreren Kameras in Echtzeit bearbeiten. Folgen Sie unserem Leitfaden und sehen Sie, wie die Multicam-Bearbeitung Ihren Bearbeitungsprozess effizienter machen kann!

Geschrieben vonJames Hogan|2025-09-04 16:52:33
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen von Wasserzeichen aus Videos ohne Unschärfe

Suchen Sie nach benutzerfreundlichen Tools und stressfreien Möglichkeiten, um Schriftzüge, Logos und Wasserzeichen aus Ihren Videos zu entfernen? Entdecken Sie Online- und Offline-Tools, mit denen Sie dies erreichen können. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Video-Wasserzeichen ohne Unschärfe zu entfernen.

Geschrieben vonMaria Wiedermann|2025-09-04 16:52:33
Wie kann man ein Logo aus Videos löschen? Einfache Methoden

Wenn Sie das Logo aus einem Video löschen möchten, kann Wondershare Filmora Ihnen helfen, das Logo ohne Unschärfe in einfachen Schritten zu entfernen. Lesen Sie den Artikel, um mehr zu erfahren!

Geschrieben vonMaria Wiedermann|2025-09-04 16:52:33
6 Schritte zur einfachen Entfernung von Snapchat Wasserzeichen aus Videos

Mit dem fortschrittlichen KI Objekt Remover von Wondershare Filmora können Sie Snapchat-Wasserzeichen aus Videos entfernen. Probieren Sie diesen erstaunlichen Snapchat Wasserzeichen Remover aus!

Geschrieben vonMaria Wiedermann|2025-09-04 16:52:33