Filmora
Filmora - KI Video Editor
Bearbeiten Sie schneller, intelligenter und einfacher!
ÖFFNEN

Was ist ein Timecode? Wie verwendet man Timecode im Video?

Timecode ist ein digitaler Marker, der exakte Momente in einem Video verfolgt, um das Bearbeiten und Synchronisieren zu erleichtern. Erfahren Sie, was es ist und wie Sie ihn in Ihren Videoprojekten verwenden können.
Maria Wiedermann
von Video Tech Expert
Maria Wiedermann
aktualisiert Oct 11, 25
In diesem Artikel
    1. Definition
    2. Arten von Timecodes
    3. Warum Sie Timecodes benötigen
    1. Häufige Anwendungen
    2. Beschränkungen und Herausforderungen bei Timecodes
  1. Praktische Demonstration – Wie man Timecodes verwendet

Timecode verstehen

Präzision ist in der Videoproduktion entscheidend, und Timecode ist das Werkzeug, das dies ermöglicht. Er kennzeichnet jedes Bild mit einem bestimmten Zeitstempel, sodass Editoren Video- und Audiodateien abgleichen, mehrere Kameraperspektiven verwalten und auch lange oder komplexe Projekte problemlos bearbeiten können.

Ohne Timecodes kann Ihr Filmmaterial schnell unorganisiert werden, was es schwierig macht, Bild und Ton abzugleichen oder Clips genau auszurichten.

timecode in a video
Definition

Timecode ist eine Zahlenfolge, die dazu dient, jedes Bild in einer Video- oder Audioaufnahme eindeutig zu identifizieren.

Beim Videoschnitt wird der Timecode in Ihre Mediendateien entweder als Metadaten oder als Audiospur eingebettet, die die Schnittsoftware auslesen kann. Idealerweise sollten alle Ihre Kameras und Audiorekorder ihren Timecode von derselben Quelle beziehen (normalerweise ein Timecode-Generator), damit alles synchron bleibt. Der Timecode wird in einem Format wie HH:MM:SS:FF (Stunden:Minuten:Sekunden:Bilder) angezeigt.

Arten von Timecodes:

Nicht alle Timecode-Formate funktionieren gleich. Jeder Typ von Timecode erfüllt unterschiedliche Zwecke, abhängig davon, wie und wo er eingesetzt wird. Zu den gängigen gehören:

linear timecode sends audio signal
LTC (Linear Timecode):
LTC sendet den Timecode als Audiosignal, das parallel zum Medium läuft. Er eignet sich gut für Langzeitaufnahmen, funktioniert jedoch nur, wenn das Filmmaterial aktiv abgespielt wird.
vitc timecode in video
VITC (Vertical Interval Timecode):
VITC versteckt die Timecode-Informationen im Videosignal selbst, genauer im vertikalen Austastintervall. So ist ein bildgenaues Auslesen selbst bei Standbildern möglich – hilfreich für die Bearbeitung.
smpte timecode standard format
SMPTE-Timecode:
Entwickelt von der Society of Motion Picture and Television Engineers, ist SMPTE das Standardformat in der Branche. Er kann auf verschiedene Arten eingebettet werden (einschließlich LTC und VITC) und unterstützt unterschiedliche Bildraten.

Warum Sie Timecodes benötigen:

Timecodes sind ein praktisches Werkzeug, um Ihre gesamte Produktion unter Kontrolle zu halten. Wenn Sie mit mehreren Video- oder Audioquellen arbeiten oder einfach effizient schneiden möchten, erleichtert dieses Werkzeug alles.

Synchronisation:
Timecode stellt sicher, dass alle Ihre Audio- und Videoaufnahmen perfekt ausgerichtet bleiben. Anstatt Clips auf Sicht oder durch Audio-Spitzen abzugleichen, wird alles automatisch anhand gemeinsamer Zeitstempel synchronisiert.
Genauere Schnitte
Beim Schneiden eines Videos zählt jedes einzelne Bild. Timecode gibt Ihnen die exakte Kontrolle über Ein- und Ausstiegspunkte, damit jeder Übergang, Effekt und Schnitt genau dann und dort erfolgt, wo Sie es wünschen.
Multicam-Aufnahmen vereinfachen
Wenn Sie mit mehreren Perspektiven aufnehmen, hält der Timecode alle Kameras synchron. So können Sie zwischen den Aufnahmen wechseln, ohne Ton oder Bild aus dem Takt zu bringen.
Notizen machen
Während der Produktion oder beim Review ermöglichen Timecodes es Ihnen, gezielt wichtige Momente oder Probleme zu markieren. Anstatt „der Teil am Ende“ zu sagen, können Sie mit dem Timecode genau auf die Stelle verweisen – das vermeidet Verwirrung beim Schnitt oder beim Nachdrehen.

Anwendungsabschnitt – Wann/Wo verwenden

Vom High-End-Film bis zur alltäglichen Content-Erstellung sind Timecodes ein unverzichtbares Werkzeug für Editoren, Filmemacher und Toningenieure.

Häufige Anwendungen

timecode in multicamera shoots
Multi-Kamera-Aufnahmen
Veranstaltungen wie Konzerte, Interviews, Live-Übertragungen oder dramatische Filmszenen erfordern häufig mehrere gleichzeitig filmende Kameras. Obwohl jede Kamera separat aufzeichnet, können sie dank Timecode perfekt synchron bleiben.
timecode in dual system sound recording
Dual-System-Tonaufnahme
In vielen professionellen Setups wird der Ton getrennt von der Kamera aufgezeichnet, um eine bessere Audioqualität zu erreichen. Das ist besonders bei Filmen, Interviews und Dokus üblich. Solange Kamera und Audio-Rekorder denselben Timecode nutzen, gibt es keine Probleme beim Synchronisieren.
timecode in multi-day project
Langzeit- oder Mehrtagesprojekte
Dokuserien, Realityshows oder Unternehmensvideos werden oft über mehrere Tage oder Wochen gedreht. Bei so viel Material aus verschiedenen Kameras und Locations sorgt der Timecode dafür, dass alles organisiert und leicht auffindbar bleibt.

Beschränkungen und Herausforderungen bei Timecodes

Auch wenn Timecodes für Synchronisation und Organisation essenziell sind, gibt es einige Herausforderungen. Das häufigste Problem ist die Synchronisationsungenauigkeit, oft „Drift“ genannt. Das passiert, wenn Geräte, die ursprünglich synchron waren, im Laufe der Zeit auseinanderlaufen. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Unterschiedliche Taktgeber: Selbst geringfügige Unterschiede in den internen Uhren der Aufnahmegeräte können im Laufe der Zeit zu „Drift“ führen. Um dies zu vermeiden, sollte ein Masterclock-Generator verwendet werden, der ein einziges stabiles Timecodesignal an alle Geräte verteilt.
  • Unzureichendes Timecode-Jamming: Geräte können synchron starten, laufen aber auseinander, wenn der Jamming-Prozess nicht wiederholt oder während des Drehs aufrechterhalten wird. Deshalb empfiehlt sich eine kontinuierliche Timecode-Einspeisung vom Generator oder regelmäßiges Nach-Jammen der Geräte.
  • Signalstörungen: Elektrische Störungen oder mangelhafte Verkabelung können Timecodesignale beeinträchtigen und Fehler verursachen. Verwenden Sie hochwertige, geschirmte Kabel und sorgen Sie für gutes Kabelmanagement, um Störeinflüsse zu minimieren.
  • Ausgelassene Bilder: Beim Videoaufnehmen können ausgelassene Bilder (Dropped Frames) den kontinuierlichen Timecodefluss unterbrechen. Es ist wichtig, dass Ihr Aufnahme-Device eine ausreichende Schreibgeschwindigkeit bietet und die Kameraperformance während der Aufnahme überwacht wird.
  • Nicht übereinstimmende Timecode-Standards: Der Einsatz unterschiedlicher Standards (z. B. NTSC vs. PAL) ohne korrekte Anpassung bringt Probleme mit sich. Stellen Sie sicher, dass vor der Aufnahme alle Geräte auf denselben Standard und die gleiche Bildrate eingestellt sind.
timecode sample

So synchronisieren Sie Audio und Video mit Timecode

Timecode kann direkt beim Aufnehmen von Kameras, Audio-Recordern oder externen Timecode-Generatoren erzeugt werden. Dieser eingebettete Timecode erleichtert die spätere Synchronisation von Audio und Video. Fehlt das Originalmaterial den Timecode, lässt er sich in den meisten professionellen Schnittprogrammen in der Nachbearbeitung hinzufügen oder simulieren.

Typische Methoden für die Synchronisation per Timecode sind:

  • Gemeinsamer Timecode-Generator: Alle Geräte werden an einen zentralen Generator (Masterclock) angeschlossen.
  • Timecode-Jamming: Der Timecode eines Geräts wird kopiert und an die anderen Geräte übertragen. Nach der Erstsynchronisation laufen die Geräte zwar eigenständig, bleiben aber nah genug beieinander für eine einfache Ausrichtung.
  • Software-Synchronisierung: Automatischer Abgleich von Clips über ihre eingebetteten oder simulierten Timecodes in Schnittprogrammen.

Praktischer Demonstrationsabschnitt – Wie Sie Timecode verwenden

Jetzt, wo Sie wissen, was ein Timecode im Video ist und warum er wichtig ist, können Sie damit beginnen, ihn zur Verbesserung Ihres Workflows oder sogar zur direkten Anzeige im Endvideo zu nutzen. Das ist zum Beispiel bei Podcast-Videos gängig, da sichtbare Timecodes den Zuschauern das Mitverfolgen erleichtern.

Dafür können Sie einen Video-Editor wie Wondershare Filmora verwenden. Mit der integrierten NewBlue FX-Erweiterung von Filmora finden Sie zahlreiche anpassbare Vorlagen, die Sie einfach anwenden und auf den Stil Ihres Videos abstimmen können.

Wie Sie Video-Timecodes hinzufügen in Filmora:

Schritt 1:
Installieren Sie das NewBlue FX Plug-in in Filmora: Importieren Sie Ihr Filmmaterial in Filmora. Gehen Sie dann zur Effekte Registerkarte und öffnen Sie den NewBlue FX Ordner. Falls noch nicht installiert, folgen Sie der Aufforderung, um das Plug-in herunterzuladen und zu installieren.
Schritt 2
Fügen Sie den Time Clock Effekt Ihrer Zeitleiste hinzu: Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wechseln Sie zum Elemente Tab und suchen Sie die Time Clock Effekte unter NewBlue FX. Ziehen Sie den gewünschten Effekt per Drag-and-Drop auf Ihre Videospur in der Zeitleiste.
Schritt 3
Wählen Sie eine Vorlage und passen Sie die Time Clock an: Klicken Sie auf das Time Clock-Element in der Zeitleiste und öffnen Sie das Eigenschaftsfenster, um die Anpassung zu starten. Aktivieren Sie die Formate Stunde, Minute, Sekunde und Bild im Bereich Zeitanzeige und deaktivieren Sie die ÜberlagerungsoptionUnter "Zeicheneinstellungen".
install newblue fx in filmora
add timeclock effect to timeline
adjust timecode effect settings
Firmora
Anwendungen und Software für die KI-Videobearbeitung
Kostenlose Testversion Kostenlose Testversion
qrcode-img
Scannen, um die Filmora-App zu erhalten
Das beste Werkzeug für alle Schöpfer, um Videos überall zu erstellen!
Vom Original-Clip bis zur Filmmagie – Filmora macht alles!

Das gefällt dir vielleicht auch

recom-article
Wie kann man Bilder aus Video mit hoher Qualität extrahieren?
author avatar
Maria Wiedermann
recom-article
Top 10 Apps zum Erstellen von Videos mit Bildern und Musik | Aktualisiert
author avatar
Maria Wiedermann
recom-article
Wie man den Abspann in Adobe Premiere Pro erstellt
author avatar
Maria Wiedermann