Filmora
Filmora - KI Video Editor
Bearbeiten Sie schneller, intelligenter und einfacher!
ÖFFNEN

Was ist die Schärfentiefe? Beispiele zum besseren Verständnis

Die Schärfentiefe (DoF) bestimmt, was im Bild scharf oder unscharf ist. Erfahren Sie anhand von echten Beispielen, wie sie funktioniert.
Maria Wiedermann
von Video Tech Expert
Maria Wiedermann
aktualisiert Oct 11, 25
In diesem Artikel
    1. Definition
    2. Schlüsselelemente, die die Schärfentiefe beeinflussen
    1. Häufige Anwendungsbereiche
    2. Typen und Beispiele in bekannten Medien
    3. Wie man die Schärfentiefe misst
  1. Praktischer Demonstrationsabschnitt – Wie anwenden

Schärfentiefe verstehen

Beim Erlernen der Fotografie ist die Schärfentiefe eines der grundlegenden Konzepte, die man verstehen sollte. Die Definition der Schärfentiefe in der Fotografie gilt auch für die Videografie, wird aber leicht unterschiedlich eingesetzt.

In der Fotografie wird sie in einer Aufnahme festgehalten, während sie in der Videografie innerhalb einer Szene verschoben werden kann, um den Fokus zu lenken, Bewegungen hervorzuheben und den Erzählfluss zu unterstützen.

depth of field in photography
Definition

Die Schärfentiefe ist der Abstand zwischen den nächstgelegenen und entferntesten Objekten in einer Szene, die auf einem Foto oder Video noch als ausreichend scharf erscheinen.

Beim Videoschnitt hilft die Schärfentiefe, die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu lenken, indem kontrolliert wird, was scharf und was unscharf ist. Filmemacher und Cutter nutzen sie, um ein Motiv zu betonen, Bildebenen zu trennen oder einen cineastischen Look zu erzeugen, der der Geschichte emotionale Tiefe verleiht.

Schlüsselelemente, die die Schärfentiefe beeinflussen

Sowohl die Schärfentiefe in der Fotografie als auch in der Videografie werden von verschiedenen technischen Einstellungen beeinflusst, die bestimmen, wie viel Ihres Bildes oder Videos scharf bleibt.

aperture in camera
Blende:
Die Blende ist die Öffnung im Objektiv, die steuert, wie viel Licht in die Kamera fällt. Eine weite Blende (kleine Blendenzahl wie f/1,8) erzeugt eine geringe Schärfentiefe mit starker Hintergrundunschärfe. Eine kleine Blende (hohe Blendenzahl wie f/11) vergrößert die Schärfentiefe und hält mehr von der Szene scharf.
how distance affects dof
Abstand zwischen Kamera und Motiv:
Je näher die Kamera am Motiv ist, desto geringer wird die Schärfentiefe – der Hintergrund wirkt also unschärfer. Wenn Sie den Abstand vergrößern, wird mehr von der Szene scharf dargestellt.
different focal length of lens
Brennweite des Objektivs:
Die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen Objektiv und Kamerasensor, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Längere Brennweiten (z.B. 85 mm oder mehr) erzeugen natürlicherweise eine geringere Schärfentiefe, während kürzere Brennweiten (z.B. 18 mm) mehr von der Szene scharf halten.
sensor size in camera
Sensorgröße:
Größere Kamerasensoren erzeugen in der Regel eine geringere Schärfentiefe als kleinere Sensoren – selbst bei gleichen Einstellungen. Deshalb sorgen Vollformat-Kameras häufig für stärker verschwommene Hintergründe als Smartphone-Kameras mit viel kleineren Sensoren.

Anwendungsabschnitt – Wann/Wo anwenden

Wie wird Schärfentiefe in der Videoproduktion eingesetzt?

In der Videoproduktion dient die Schärfentiefe als erzählerisches Stilmittel. Sie hilft dabei, Aufmerksamkeit zu lenken, Stimmungen zu erzeugen und den visuellen Fluss der Geschichte zu stärken.

Typische Anwendungsbereiche:

shallow dof for directing focus
Fokus lenken:
Eine geringe Schärfentiefe lenkt die Zuschauer direkt auf das wichtigste Motiv im Bild. Zum Beispiel ist bei einem Interview in Nahaufnahme die sprechende Person scharf, während der Hintergrund weich verschwimmt. So wird das Motiv hervorgehoben und Ablenkungen werden minimiert.
deep dof for travel vlog
Szene setzen:
Eine große Schärfentiefe wird oft bei weiten Landschaften oder Einstellungsaufnahmen eingesetzt, bei denen die Umgebung klar erkennbar sein soll. Bei Reisevlogs oder Dokumentationen hilft die stets scharfe Darstellung vom Vorder- bis zum Hintergrund, Zuschauer am Ort zu verankern und mehr visuelle Informationen aufzunehmen.
control visual clutter with dof
Visuelles Chaos kontrollieren:
In belebten Umgebungen kann eine geringe Schärfentiefe das Bild auf das Wesentliche reduzieren, indem unwichtige Bildelemente verschwimmen. Beim Filmen auf einer belebten Straße oder in einem vollen Raum hilft die Trennung des Motivs durch Unschärfe, Ablenkungen auszublenden und die Komposition klar und fokussiert zu halten.

Typen und Beispiele in bekannten Medien

Schärfentiefe gibt es in verschiedenen Ausprägungen – jede kann das Aussehen und die Wirkung einer Szene grundlegend verändern. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Typen der Schärfentiefe sowie deren Einsatz in bekannten Filmen.

deep focus depth of field
Tiefenschärfe: Django Unchained (2012)
Tiefenschärfe bedeutet, dass alles im Bild – Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund – scharf und klar bleibt. Dies wird oft in dramatischen Totaleinstellungen verwendet, um den Zuschauern die visuelle Erkundung der Szene zu ermöglichen.
shallow focus depth of field
Selektive Schärfe: The Master (2012)
Selektive Schärfe erzeugt eine ausgeprägte Hintergrundunschärfe, wobei nur das Motiv scharf bleibt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit gezielt auf eine Person oder ein Objekt.
rack focus depth of field
Fokuswechsel: Django Unchained (2012)
Beim Fokuswechsel (Rack Focus) wird der Fokus innerhalb einer Einstellung von einem Motiv auf ein anderes verschoben. Dies wird oft genutzt, um neue Informationen zu enthüllen oder emotionale Akzente zu setzen.
soft focus depth of field
Weichzeichner: A.I. Künstliche Intelligenz (2001)
Der Weichzeichner sorgt für ein sanft verschwommenes Bild – für einen verträumten, romantischen oder nostalgischen Look. Im Unterschied zur selektiven Schärfe wird das Motiv nicht scharf isoliert, sondern das gesamte Bild wird sanft geglättet und erhält so ein warmes, ätherisches Flair.
split diopter depth of field
Split-Diopter: Kap der Angst (1991)
Split-Diopter-Aufnahmen nutzen ein spezielles Objektiv, um zwei Motive – eines nah, eines fern – gleichzeitig scharf abzubilden, wobei oft eine sichtbare Unschärfekante zwischen beiden entsteht.
tilt shift depth of field
Tilt-Shift: A Serious Man (2009)
Tilt-Shift-Objektive verzerren die Perspektive, um ein Miniatur- oder Spielzeug-Erscheinungsbild zu erzeugen – oft kombiniert mit geringer Schärfentiefe.

Wie man die Schärfentiefe misst

Für Anfänger kann es schwierig sein, die gewünschte Schärfentiefe zu erzielen. Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, sie zu messen oder vorauszusehen, je nach Kameratyp und Ausstattung:

Verwendung der Schärfentiefe-Vorschau-Taste:
Viele DSLRs bieten eine spezielle Schärfentiefe-Vorschau-Taste. Wenn Sie diese drücken, wird das Objektiv auf die gewählte Blende abgeblendet, sodass Sie im Sucher sehen, welcher Bildbereich im Fokus liegt. Beachten Sie: Bei kleinen Blenden (wie f/11 oder f/16) kann der Sucherbild recht dunkel wirken.
Live-View-Modus ausprobieren:
Manche DSLRs unterstützen die Schärfentiefe-Vorschau im Live-View-Modus. So sehen Sie die Schärfentiefe in Echtzeit auf dem LCD-Bildschirm. Prüfen Sie die Bedienungsanleitung, ob Ihr Modell diese Funktion bietet.
Spiegellose Sucher nutzen:
Wenn Sie eine spiegellose Kamera verwenden, zeigt der elektronische Sucher oder Monitor oft genau das spätere Bild inklusive Schärfentiefe an. Somit lässt sich die Schärfe leichter vor der Auslösung überprüfen.
Schärfentiefe-Rechner verwenden:
Viele Online-DoF-Rechner und Handy-Apps ermöglichen es Ihnen, Kameramodell, Blende, Brennweite und Motivabstand einzugeben und präzise Ergebnisse zu erhalten. Solche Tools eignen sich besonders fürs Vorplanen von Aufnahmen.

Lässt sich die gleiche Schärfentiefe bei unterschiedlichen Sensorgrößen erreichen?

Man kann die gleiche Schärfentiefe bei Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen erreichen, aber nur, wenn man die Blende entsprechend dem Crop-Faktor anpasst.

Der Crop-Faktor ist das Verhältnis einer Sensorgröße im Vergleich zum Vollformat-Sensor (als Standard). Hier ein kurzer Überblick zu gängigen Sensortypen und ihren Crop-Faktoren:

Kameratyp (Sensortyp) Ungefährer Crop-Faktor Beispielkameras
Kamerahandy ~5.0-7.0+ iPhone, Samsung Galaxy, Google Pixel Reihe
APS-C 1.5 Nikon D7500, Sony a6400, Fujifilm X-T5
Micro 4/3 2.0 Panasonic Lumix GH5, Olympus OM-D Serie
1-Zoll-Sensor 2.7 Sony RX100 Serie, Canon G7X Serie
Vollformat (35mm) 1.0 Canon 5D Serie, Sony A7 Serie, Nikon Z6

Zur Anpassung der Schärfentiefe teilt man die Blendenzahl der Vollformatkamera durch den Crop-Faktor. Fotografieren Sie beispielsweise mit f/18 auf Vollformat, entspricht das etwa f/12 bei APS-C und f/9 bei Micro Four Thirds – für eine vergleichbare Schärfentiefe und den gleichen Bildwinkel.

Praktischer Demonstrationsabschnitt – Wie anwenden

Nun, da Sie die Definition der Schärfentiefe kennen, ist es wichtig zu wissen, dass sich dieser Effekt nicht nur mit der Kamera erreichen lässt. Auch in der Nachbearbeitung können Sie ihn erzeugen oder anpassen. Falls Ihr Originalmaterial wenig Unschärfe aufweist oder Sie den Fokus gezielter lenken wollen, können Sie mit Bearbeitungstools Schärfentiefe imitieren oder verstärken.

Eines der Tools, mit denen das besonders einfach geht, ist Wondershare Filmora. Mit eingebauten Unschärfe-Effekten und intelligenten Freistellungswerkzeugen können Sie Ihr Motiv hervorheben, störende Hintergründe weichzeichnen oder cineastische Fokuseffekte nachahmen.

Wie bearbeitet man die Schärfentiefe eines Videos in Filmora

Schritt 1
Öffnen Sie Filmora und importieren Sie Ihren Clip: Öffnen Sie Filmora, starten Sie ein neues Projekt und ziehen Sie Ihr Video in die Timeline. Duplizieren Sie den Clip – einer dient als Hintergrund, der andere wird zur Freistellung des Motivs genutzt.
Schritt 2
Unscharfeffekt anwenden: Klicken Sie auf die untere Videospur (Hintergrund). Wechseln Sie zum Effekte-Tab und suchen Sie nach Unschärfeeffekten wieTiefenunschärfe, Gaußsche Unschärfe oderTilt-Shift. Ziehen Sie den Effekt auf den Clip und passen Sie die Unschärfestärke oder -tiefe an.
Schritt 3
Isolieren Sie Ihr Motiv: Wählen Sie die oberste Videoebene aus. Aktivieren Sie anschließend unter „Video“ > „KI-Tools“ den KI-Porträtausschnitt. Dadurch wird der Hintergrund Ihres Motivs automatisch entfernt, sodass es scharf bleibt, während der Hintergrund unscharf bleibt.
import video to filmora
apply blur effect to video
isolate subject from background
Firmora
Anwendungen und Software für die KI-Videobearbeitung
Kostenlose Testversion Kostenlose Testversion
qrcode-img
Scannen, um die Filmora-App zu erhalten
Das beste Werkzeug für alle Schöpfer, um Videos überall zu erstellen!
Vom Original-Clip bis zur Filmmagie – Filmora macht alles!

Das gefällt dir vielleicht auch

recom-article
Wie kann man Bilder aus Video mit hoher Qualität extrahieren?
author avatar
Maria Wiedermann
recom-article
Top 10 Apps zum Erstellen von Videos mit Bildern und Musik | Aktualisiert
author avatar
Maria Wiedermann
recom-article
Wie man den Abspann in Adobe Premiere Pro erstellt
author avatar
Maria Wiedermann