Mit dem Zuschneidewerkzeug wird ein Clip neu eingerahmt, indem in einen Teil des Gesamtbildes gezoomt wird. Optional kann der Zuschnitt auch unerwünschte Teile des Clips unter Beibehaltung der ursprünglichen Pixelgröße ausblenden.
Das Werkzeug Zuschneiden & Zoomen ist ein animierter Ausschnitt, der eine Kamerabewegung innerhalb eines Videos oder Standbildes simuliert.
Auf diese beiden Werkzeuge kann mit der Schaltfläche Schwenk beschneiden im Ansichtsfenster zugegriffen werden.
Den Effekt Zuschneiden & Zoomen finden Sie auch im Effekte-Panel innerhalb des Ordners Video Clean-up.
Das Vollbild wird automatisch so skaliert, dass es auf den Bildschirm passt. Es erscheint ein weißes Feld, das die Ausdehnung der Anbaufläche anzeigt.
In diesem Beispiel hat das Foto eine größere Auflösung und ein anderes Seitenverhältnis als die Projektvorgaben.
Standardmäßig hat die Crop Box dasselbe Seitenverhältnis wie das Projekt. Dies kann geändert werden; siehe Beschnitteinstellungen weiter unten.
Um zur Bearbeitung des Zuschnitts zurückzukehren, wählen Sie den Ordner Zuschneiden & Zoomen erneut aus oder klicken Sie im Viewer auf die Schaltfläche Zuschneiden & Zoomen.
Standardmäßig hat das Zuschneidefeld dasselbe Seitenverhältnis wie das Projekt, und der Autozoom wird so angewendet, dass das Ergebnis den Projektbildschirm ausfüllt.
Wählen Sie ein voreingestelltes Seitenverhältnis oder wählen Sie Benutzerdefiniert, um ein beliebiges Seitenverhältnis anzuwenden.
Bei deaktiviertem Autozoom bleibt die Originalgröße des Filmmaterials erhalten und der nicht verwendete äußere Teil ist transparent.
Das Vollbild wird automatisch so skaliert, dass es auf den Bildschirm passt. Es erscheinen zwei Schnittkästchen, die die Start- und Endpositionen sowie den Bewegungspfad zwischen ihnen anzeigen. Klicken Sie im Viewer auf die Schaltfläche Abspielen, um eine Vorschau der Animation anzuzeigen.
Das grüne Kästchen zeigt die Startgröße und -position, während das rote Kästchen die Endgröße und -position anzeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Rückwärtsbewegung, um die Start- und Endposition zu vertauschen.
Wenn Sie auf ein Zuschnittkästchen klicken, springt der Abspielkopf zu dem zugehörigen Rahmen. Wenn Sie also auf das grüne Kästchen klicken, springen Sie zum ersten Bild des Clips, und wenn Sie auf das rote Kästchen klicken, springen Sie zum letzten Bild des Clips.
In diesem Beispiel gibt es drei Keyframes: Der grüne Kasten ist der erste Keyframe, der weiße Kasten ist ein mittlerer Keyframe und der rote Kasten ist der letzte Keyframe. Note that each keyframe adjusts the location and scale of the crop boxes.
Im Ansichtsfenster werden jeweils nur drei Bilder gleichzeitig angezeigt, auch wenn für den Clip weitere Keyframes erstellt wurden. Damit soll das Durcheinander auf dem Bildschirm verringert werden. An der aktuellen Abspielposition zeigt der Betrachter das vorherige Keyframe-Feld, das aktuelle Frame-Feld (dies hat die Drittelregel des Gitters) und das nächste Keyframe-Feld an.
Die Schaltfläche Keyframe löschen erscheint, wenn der aktuelle Rahmen einen Keyframe hat. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um diesen Keyframe zu entfernen. Die Schaltfläche ändert sich dann in Keyframe hinzufügen. In der Zwischenzeit wird auch der Bewegungspfad aktualisiert.
Heben Sie die Auswahl des Ordners Zuschneiden & Zoomen auf, um zur Projektvorschau zurückzukehren.
TIPP: Legen Sie die Dauer des Clips auf der Zeitachse fest, bevor Sie Zuschneiden & Zoomen anwenden. Der erste und der letzte Keyframe-Punkt werden zum Zeitpunkt der Anwendung dieses Effekts festgelegt.
Mit den Steuerelementen Zuschneiden & Zoomen können Sie die Standardeinstellungen von Seitenverhältnis und Autozoom ändern.
Umkehrbewegung und Keyframe hinzufügen/löschen sind die gleichen Steuerelemente wie im Ansichtsfenster.