Um den Effekt Partikel & Simulation nutzen zu können, müssen Sie dies tun:
Mit dem Blitz- und Stromgenerator FilmoraPro haben Sie die Möglichkeit, elektrische Effekte von unendlicher Vielfalt zu erzeugen. Hier sind die verschiedenen wichtigen Elemente des Blitzes:
Kern: Der Kern des Blitzeffekts ist ein einfarbiges Zentrum, normalerweise weiß.
Glühen: Das Glühen, das den Rand des Blitzeffekts umgibt, ist eine weichere Farbe.
Baumstämme: Die Hauptleitungen, die zur Erzeugung von Blitzen verwendet werden, sind Baumstämme.
Hosenträger: Andere angrenzende Linien, die entlang der Stämme entstehen, sind Braches, die den Effekt detaillierter/klassifizierter machen.
Zweige: Zuletzt werden Zweige über Zweige generiert, um feine Details hinzuzufügen.
Hinweis: Sie können auch relevante Eigenschaftsgruppen verwenden, um die Anzahl der Stämme, Zweige und Äste zu verändern.
Mit Hilfe der Wellen- und Zuckungsskala können Sie die Form des Blitzes bestimmen.
Wave Scale erzeugt eine höher gewellte, gekrümmte Linie. Während Twitch Scale die Anzahl der Drehungen und Wendungen auf dieser Linie verstärkt.
Die Dimensionen und die Animation des Blitzeffekts werden durch die Eigenschaftsgruppen Start und Ende gesteuert. Nutzen Sie daneben die Eigenschaft "Wachstum", um den Blitz auszudehnen, so dass er sich bis zu seiner Länge ausdehnt und ein realistischeres Erscheinungsbild eines Blitzschlags bietet.
Geschwindigkeit - bestimmt die Geschwindigkeit der Bewegung des Blitzes.
Jitter - bestimmt, wie oft die Regeneration des Blitzes auf eine völlig neue Position durchgeführt wird.
Skala - bestimmt, wie viel Verschiebung der Blitz von seiner zentralen Position aus abdeckt.
Hier ist eine Darstellung der Wirkung.
Die Verwendung der Funktion "Regen auf Glas" hilft bei der sofortigen Simulation eines Fensters, das mit Regentropfen bedeckt ist.
Um die Menge und Größe der Regentropfen zu bestimmen, müssen Sie die Simulationssteuerung verwenden.
Tropfen pro Sekunde: Hiermit können Sie den Effekt simulieren, wie stark es regnet, indem Sie die Anzahl der Regentropfen einstellen, die jede Sekunde neu auf das Bild treffen.
Größe der Regentropfen: Ermöglicht Ihnen, die Größe der Regentropfen anzupassen.
Seed: Hiermit können Sie das Muster der Regentropfen zufällig verändern.
Die Rendering-Einstellungen behandeln die subtile Verzerrung des Originalbildes, die den Eindruck des Blicks durch Glas simuliert.
Kacheln von Schichten: Verwenden Sie diese Eigenschaft, um festzulegen, wie der verbleibende Bereich gefüllt wird, wenn das Bild kleiner als der Rahmen skaliert wird.
Ebenen-Skalierung: Verwenden Sie diese Funktion, um den Maßstab des Quellbildes innerhalb des Effekts zu ändern.
Glasdicke: Wählen Sie diese Funktion, um die Glasverzerrung zu ändern, die auf das Bild angewendet wird. Je dicker das Glas, desto mehr wird das Bild geblendet.
Schicht-Abstand: Hiermit wird der Abstand des Bildes außerhalb des Glases geändert.
Um ein realistisches Erlebnis zu vermitteln, müssen die Regentropfen Mikroreflexionen ihrer Umgebung enthalten. Um zu definieren, was in diesen Mikroreflexionen eingeschlossen sein muss, wird die Eigenschaft Umweltkarte verwendet. Die Ebene, auf die der Effekt Regen auf Glas angewendet wird, wird standardmäßig als Umgebungskarte verwendet.
Umweltkarte verwenden: Funktionen der Umgebungskarte ein- oder ausschalten.
Quelle: Wählen Sie die Quellenebene, die Sie als Umgebungskarte verwenden möchten.
Betrag: Diese definiert die Intensität der Reflexionen der Umweltkarte.
Skala: Ändern Sie die Bildgröße innerhalb der Reflexionen, um schließlich die Entfernung zwischen der Umgebung und den Regentropfen zu simulieren.
Skalenverhältnis: Wird verwendet, um das Verhältnis von Breite zu Höhe zu ändern. Wird im Allgemeinen verwendet, um die durch die Umgebungskartierung entstandene Verzerrung auszugleichen.
Verwandeln: Wird verwendet, um die Umgebungskarte um die X-, Y- und Z-Achse zu drehen.
Hier ist eine Darstellung der Wirkung.