Benutzerhandbuch zu Filmora
-
Neuerung
-
KI-Bearbeitung auf Mac
- Intelligente BGM-Generierung für Mac
- Audio zu Video mit KI für Mac
- 01. Wie man die Stimmenwechsler-Funktion in Wondershare Filmora Mac verwendet
- Wie man Audio-gesteuerte Texteffekte in Wondershare Filmora auf dem Mac verwendet
- KI-Gesichtsmosaik für Mac
- AI Video Enhancer für Mac
- KI Sound Effekt für Mac
- KI Übersetzung in Filmora Mac
- KI Stimmverbesserer für Mac
- AI Skin Tone Protection für Mac
- KI Musik Generator für Mac
- AI Smart Masking für Mac
- Stille-Erkennung auf dem Mac
- Auto-Tap Sync auf Mac
- KI Farbpalette für Mac (Farbanpassung)
- Auto-Highlight für Mac
- AI Portrait Cutout auf Mac
-
Projektverwaltung
- Medien von Drittanbieter-Laufwerken auf dem Mac importieren2025
- Neues Projekt erstellen
- Projekt öffnen
- Projekteinstellungen
- Medien zur Verwendung
- Projekte archivieren
- Projekte verschieben
- Wondershare Drive: Cloud-Backup
- Wondershare Drive verwenden
- Wondershare Drive verwalten
- Wondershare Drive recherchieren
- Dateien mit Wondershare Drive teilen
- Was ist Wondershare Drive?
- kostenlosen Cloud-Speicher
-
Animation & Keyframes  
-
Videobearbeitung
- Zusammengesetzte Clips für Mac
- Lineal für die Videobearbeitung - Mac
- Logo Enthüllung für Mac
- Instant Cutter Tool auf Mac
- Video schneiden & trimmen
- Sprache-zu-Text/Text-zu-Sprache auf dem Mac
- Zuschneiden / Schwenken / Zoomen
- Geteilter Bildschirm/Multiscreen-Video
- Videos umwandeln
- Automatische Erkennung von Szenen
- Komposition einstellen
- Schlagschatten
- PIP (Bild im Bild) auf dem Mac
- Geteiltem Bildschirm
- Chroma Key (Greenscreen)
- Bewegungsverfolgung
- Video stabilisieren
- Szenenerkennung
- Gruppenbearbeitung
- Audio auto. Verbesserung
- Videos rückwärts abspielen
- Schnappschuss
- Standbild erstellen
- Auto Reframe
- Rahmenoption einstellen
- Objektivkorrektur
- Arbeiten mit Proxy
-
Audiobearbeitung
- Audio-Visualisierung auf dem Mac hinzufügen
- AI Audio Denoise für Mac
- Audio hinzufügen
- Arten von Audio
- Audio schneiden & trimmen
- Audio-Video-Synchronisation
- Audio abtrennen
- Tonhöhe einstellen
- Stummschalten
- Audio Effekte hinzufügen
- Audio Mixer verwenden
- Audio Equalizer einstellen
- Auto. Audioreduzierung
- Auto. Rauschunterdrückung
- Audio ein- & ausblenden
- Audio bearbeiten & anpassen
- Beat erkennen
- Clips markieren
-
Farbbearbeitung  
-
Übergänge
-
Elemente  
-
Effekte
-
Titel
-
Videovorlagen
-
Geschwindigkeit  
-
Rendern & Exportieren  
-
Arbeitsbereiche & Leistung
- Rückwärts abspielen
- Alle Clips auf der Zeitleiste für Mac auswählen
- Filmora Arbeitsbereich für Mac
- Einstellungsebene für Mac
- Systemkompatibilität von Filmora
- Startfenster von Filmora
- Arbeitsbereich verwalten
- Zeitleiste verwalten
- Tastaturkürzel von Filmora
- Touchbar verwenden
- Wiedergabequalität ändern
- Vorschau & Renderdateien
- GPU-Beschleunigung
- GPU und GPU-Treiber
- Systemanforderungen von Filmora
- Technische Spezifikationen
-
Neuerungen
-
Aufnahme & Importierung
-
Titel  
-
Unter macOS Einsetzen
Clip markieren
Markierungen können entweder während der Aufnahme oder während der Nachbearbeitung verwendet werden, um die Stellen im Filmmaterial zu markieren, an denen Sie einen Fehler gemacht haben, wo der neue Take beginnt oder um eine Stelle auf der Zeitleiste zu kennzeichnen, an der Sie einen bestimmten Videoclip platzieren möchten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Videobearbeitung mit Filmora Markierungen verwenden können.
Sich das aufgenommene Material immer wieder anzusehen, kann ein ermüdender Prozess sein, der sowohl Zeit als auch Energie verbraucht. Um Ihre Effizienz bei der Aufnahme und Bearbeitung von Videos zu steigern, können Sie einfach Markierungen sowohl in der Zeitleiste als auch in den Dateien auf der Zeitleiste hinzufügen.

Sie können auf das Markierungssymbol klicken, um einen beliebigen Zeitpunkt zu markieren.
Unterschiede zwischen den beiden Arten von Markierungen
Die Medienmarkierungen sind die Markierungen, die Sie direkt in die Videodatei einfügen können. Sie können diese Markierungen erst sehen, wenn der Videoclip in den Videoeditor der Software importiert und auf der Zeitleiste platziert wurde.
Sie können sie verwenden, um eine Stelle zu markieren, mit der Sie nicht zufrieden sind oder um den Teil des Videoclips hervorzuheben, den Sie in den endgültigen Schnitt des Videos, das Sie mit einer Videobearbeitungssoftware erstellt haben, einbauen möchten.
Auf diese Weise sparen Sie sich die Zeit, das gesamte Material zu sichten, nur um ein paar Sekunden Material zu finden, das perfekt zu Ihrem Video passt.

Die Zeitleistenmarkierungen hingegen können erst in der Postproduktionsphase zu einem Projekt hinzugefügt werden. Sie können sie verwenden, um die Teile des Videoclips zu markieren, die Sie aus der endgültigen Version Ihres Videos entfernen möchten oder um die Stellen auf der Zeitleiste zu markieren, an denen Sie von einem Take zum nächsten wechseln möchten.
Diese Art von Markierung ist ungemein nützlich, wenn Sie die Zeitleiste in Ihrem Projekt besser organisieren und genau wissen möchten, wo sich jeder Clip, den Sie in Ihrem Video verwenden möchten, zu jeder Zeit befindet.
Zeitleisten sind nicht nur ein äußerst effizientes Tool zum Organisieren großer Mengen an Filmmaterial, sondern helfen Ihnen auch dabei, die Beats in der Audiodatei zu kennzeichnen und den Videoclip dann perfekt mit dem Beat der Melodie zu synchronisieren, die Sie als Soundtrack für Ihr Video verwenden.
Verwandte Beiträge
Featured Articles
[100% effektiv] alles, was Sie über Censor Remover Video Tools wissen müssen
Lassen Sie Ihre Kurzfilme mit Zensorentferner für Videos glänzen. Lernen Sie, wie Sie Zensur entfernen und die Videoklarität mit den neuesten Tools und Techniken verbessern.
Alles, was Sie über den HitPaw Video Enhancer wissen sollten
Möchten Sie mehr über den HitPaw Video Enhancer erfahren? Nun, hier ist ein umfassendes HitPaw AI Video Enhancer Review.
Bewegungsverfolgung vs. Planar Tracking in Filmora: Was soll ich verwenden?
Lernen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Filmoras Bewegungsverfolgung und Planar Tracking kennen. Lassen Sie uns herausfinden, welche Lösung die beste für Ihre Videobearbeitungsprojekte ist.
F.A.Q
KI-Gesichtsmosaik für Mac
Die KI-Gesichtsmosaik Funktion ist ein fortschrittliches Tool, mit dem Sie Gesichter in Videos oder Bildern automatisch erkennen und schützen können. Mithilfe der intelligenten Mosaik-Anwendungstechnologie kann diese Funktion Gesichter in Echtzeit verfolgen und abdecken und so sicherstellen, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt.
Systemkompatibilität von Filmora
Hier erfahren Sie die Systemkompatibilität von Filmora unter macOS
Wondershare Drive verwalten
Klicken Sie auf "Cloud-Projekt", dann können Sie Ihre Cloud-Projektdateien überprüfen, einschließlich der Freigabe, des Löschens und der Anzeige im Explorer.